Eine regelmäßige Plisseereinigung sorgt dafür, dass Sie länger Freude an Ihrem Plissee haben und der Blickfang nicht durch Staub und Fliegendreck verunreinigt wird. Doch wie pflegt und reinigt man den Fensterbehang richtig? Von der einfachen Reinigung über die richtige Wischtechnik bis hin zum Waschen: In unserem kleinen Ratgeber zur Plisseereinigung stellen wir Ihnen verschiedene Tipps und Tricks vor, mit denen Sie Ihren Sonnenschutz schnell und ohne großen Aufwand wieder sauber bekommen.
Die wichtigsten Themen rund um die Plisseereinigung:
1. Wie kann ich mein Plissee selbst reinigen?
2. Wann lohnt sich eine professionelle Plisseereinigung?
3. Welche professionellen Reinigungsverfahren für Plissees gibt es?
5. Wie läuft eine professionelle Plissee-Reinigung ab?
6. Wie entfernt man Plissee-Flecken richtig?
7. Warum sind Mechanik, Wartung und Service bei Plissees so wichtig?
8. Was ist besser: Vor-Ort-Reinigung oder Werkstattreinigung?

Wabenplissees
8 Produkte
Wabenplissees haben in ihrem Inneren eine isolierende Luftschicht, die Kälte und Wärme nach draußen abhält bzw. in den Räumen hält.
Tatsächlich ist Eigenreinigung für leichte Verschmutzungen gut möglich, wenn man die richtigen Methoden kennt. Besonders wichtig hierbei: Plissees dürfen nicht durchnässt oder aggressiv behandelt werden, sonst drohen Faltenverlust oder beschädigte Beschichtungen. Mit den richtigen Tricks – von Mikrofasertuch bis zur vorsichtigen Handwäsche – lässt sichdie Optik deutlich verbessern.
Das sollten Sie bei der Eigenreinigung beachten:

Nachher: Mit einer professionellen Reinigung erzielt man optimale Ergebnisse. Bildnachweis: VDS/Farnschläger
Das hängt stark von Material, Verschmutzung und Montage ab. Eine professionelle Plissee-Reinigung lohnt sich insbesondere bei empfindlichen Waben- oder Duette-Plissees, bei hartnäckigen Verfärbungen durch Nikotin und Fett oder wenn die Anlage motorisiert ist. Fachbetriebe setzen materialschonende Verfahren ein, die Zusatzfunktionen wie Imprägnierungen, Brandschutz oder die Mechanik erhalten. So wird die Lebensdauer Ihrer Anlage deutlich verlängert.

In einer Werkstatt-Reinigung kann eine besonders intensive Reinigung erfolgen. Bildnachweis: VDS/W&E
Profis für die Reinigung von Plissees setzen verschiedene Verfahren ein – von Ultraschall bis Werkstattservice. Je nach Material und Verschmutzung kommt ein anderes Verfahren zum Einsatz. Ultraschall überzeugt durch tiefenwirksame, aber materialschonende Reinigung, mobile Geräte sparen den Abbau und ein Werkstattservice ist die gründlichste Variante. So lässt sich fast jedes Plissee in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen.
Vorteil: Materialschonung, gründliche Reinigung und Werterhalt. Risiken treten nur bei unsachgemäßer Anwendung auf.

Bei einer Werkstattreinigung wird mit Wasser gespült... Bildnachweis: VDS/W&E

...oder in Wasser gebadet. Bildnachweis: VDS/W&E

Nach einer Reinigung vom Profi erstrahlen innenliegende Sonnenschutzsysteme in neuem Glanz. Bildnachweis: VDS/W&E

Plissee Schrägfenster
1 Produkt
Die Einsatzbereiche für Plissees als Fensterschutz sind vielfältig: Senkrecht, schräg, vertikal oder als Sonderform.
Eine professionelle Plissee-Reinigung bewegt sich in einem Preisrahmen von 5–25 € pro Quadratmeter, je nach Verfahren und Aufwand. Die Kosten hängen von Größe, Material, Verschmutzungsgrad und Reinigungsverfahren ab. Entscheidend ist zudem, ob die Reinigung Vor-Ort oder in der Werkstatt stattfindet.
Verglichen mit einer Neuanschaffung sind das oft nur 10–30 % der Kosten. Damit wird Reinigung nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – vor allem bei hochwertigen Wabenplissees oder maßgefertigten Anlagen.
Was kostet es, ein Plissee reinigen zu lassen?

Nach einer Reinigung vom Profi erstrahlen innenliegende Sonnenschutzsysteme in neuem Glanz. Bildnachweis: VDS/W&E
Eine professionelle Plissee-Reinigung umfasst mehrere Schritte – vom Materialcheck über die Wahl des passenden Verfahrens bis zur Trocknung und Funktionsprüfung. Der strukturierte Prozess stellt sicher, dass Stoffe geschont, Motoren geschützt und Mechaniken überprüft werden. So erhält man am Ende ein Plissee zurück, das sauber, funktional und optisch neuwertig wirkt.
Begutachtung & Beratung: Material, Beschichtungen und Verschmutzungsgrad werden geprüft.
Abbau oder Absicherung: Bei Vor-Ort-Reinigung bleibt die Anlage montiert, beim Werkstattverfahren wird das Gewebe vorsichtig abgenommen.
Reinigung: Erfolgt per Ultraschall, Handwäsche oder mobiler Feuchtreinigung je nach Material.
Schonende Trocknung: Gewebe wird hängend oder per Luftstrom-Trocknung getrocknet, um Wellenbildung zu vermeiden.
Mechanikpflege: Schienen, Schnüre, Motoren werden kontrolliert und ggf. ausgebessert oder geschmiert.
Wiedermontage & Funktionsprüfung: Die Anlage wird zurückmontiert, der gleichmäßige Lauf und das optische Gesamtbild werden geprüft.

Insbesondere bei Schimmel ist eine professionelle Reinigung alternativlos. Bildnachweis: VDS/Farnschläger

Das Ergebnis nach der professionellen Reinigung. Bildnachweis: VDS/Farnschläger
Die richtige Behandlung von Flecken auf Plissees hängt stark von Art und Material ab. Fett-und Nikotinrückstände benötigen oft Ultraschall, Kalkflecken lassen sich schonend mit destilliertem Wasser behandeln, Schimmel hingegen gehört unbedingt in Expertenhände. Wer die falsche Methode anwendet, riskiert irreversible Schäden. Deshalb lohnt es sich, Flecken nicht nur optisch, sondern materialgerecht zu behandeln.
Plissees bestehen aus Gewebe, Verbindungsschnüren, Führungsschienen und oft motorisierten Antrieben. Eine vernachlässigte Mechanik kann zu Funktionsstörungen und teuren Reparaturen führen.
Eine regelmäßige Wartung von Plissee-Anlagen verlängert nicht nur die Lebensdauer des Stoffes, sondern auch die Funktionalität der gesamten Anlage. Schnüre, Schienen und Motoren sollten gepflegt und kontrolliert werden, um teure Reparaturen zu vermeiden. Deshalb kombinieren Fachbetriebe Reinigung mit Wartung und bieten auf Wunsch Serviceverträge an – was besonders sinnvoll für gewerblich genutzte Plissees ist.
Wartungsbereiche:
Vorteile regelmäßiger Wartung: Längere Lebensdauer, planbare Kosten, Werterhalt, sichere Funktion.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Eine Vor-Ort-Reinigung ist praktisch und spart den Ausbau, erreicht aber bei hartnäckigen Verschmutzungen Grenzen. Werkstattverfahren sind intensiver, bieten kontrollierte Trocknung und oft Garantien, erfordern aber Logistik. Entscheidend ist der Verschmutzungsgrad, die Empfindlichkeit des Materials und ob Zusatzbehandlungen wie Imprägnierungen nötig sind. Ein Fachbetrieb berät Sie, welches Verfahren das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet.
Vor-Ort-Reinigung: Schneller, praktisch, ideal für großflächige Anlagen, weniger intensiv bei hartnäckigen Verschmutzungen.Werkstattreinigung: Intensiv, inklusive Trocknung, Funktionsprüfung, Auffrischung von Zusatzfunktionen.Garantien: Fachbetriebe sichern Materialschutz, Mechanikschutz und fachgerechte Montage zu – was besonders bei teuren, maßgefertigten Anlagen wichtig ist.Klar ist: Reinigung statt Neukauf spart Ressourcen und reduziert Abfall. Moderne Verfahren wie Ultraschall arbeiten mit wenig Wasser und biologisch abbaubaren Reinigern – eine nachhaltige Alternative zur energieintensiven Neuproduktion. Wer seine Plissees professionell reinigen lässt, verlängert die Lebensdauer und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
Vorteile: Reduzierte Umweltbelastung, Ressourcenschonung, Kosteneinsparung, Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen.
Wichtig ist, auf Qualität und Erfahrung des Fachbetriebes zu achten: Zertifikate, eine Mitgliedschaft im Fachverband wie dem VDS – Verband Deutscher Sonnenschutzreiniger, transparente Angebote und schriftliche Garantien sind klare Indikatoren. Eine gute Beratung erkennen Sie daran, dass Verfahren und mögliche Risiken ehrlich kommuniziert werden. So finden Sie schnell die passende Lösung für Ihre individuellen Plissees.
erfal vermittelt Ihnen gerne zuverlässig geprüfte Dienstleister in Ihrer Nähe – oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.

Autor: Maren Meyerling
Sonnenschutzexpertin und Chefredakteurin der Fachzeitschrift "RTS-Magazin" bei der Verlagsanstalt Handwerk GmbH.