Den Wohnraum im Freien bei Sonnenschein und auch mal bei einem Regenschauer genießen, das funktioniert mit einer Pergola. Und die zeigt sich als Schutz nicht nur besonders windstabil und wetterfest. Sie punktet dabei auch mit ihrer Flexibilität und einem besonders formschönen Design. Lesen Sie hier mehr über die Pergola als Sonnenschutz.
Suchen Sie einen Sonnenschutz für Ihren Lieblingsplatz an der frischen Luft, der nicht nur an heißen Sommertagen Schatten spendet, sondern auch bei etwas Regen und Wind die Sitzecke im Freien schützt? Dann überzeugt eine Pergola nicht nur mit großflächiger Beschattung und Schutz. Mit ihrer stabilen Konstruktion ist sie zugleich auch ein stilvoller Blickfang auf Ihrer Außenfläche. Als sogenannte Pergola-Markise zeigt sie sich dabei von einer besonders vielseitigen Seite.
Pergola-Markisen unterscheiden sich von einer klassischen Gelenkarmmarkise durch ihre Konstruktion. Im Gegensatz zu einer klassischen Markise, die als beliebte Terrassenüberdachung gewissermaßen freischwebend an der Fassade befestigt ist, sind Pergolen an jeder Ecke gestützt. Mit vier Befestigungspunkten bieten sie so auch bei etwas stärkerem Wind die notwendige Stabilität. Statt zwischen Gelenkarmen ist das Markisentuch bei einer hochwertigen Pergola in seitlichen Führungsschienen über der Konstruktion angebracht. Als schützendes Dach gespannt, spendet der Stoff so ganz nach Bedarf zuverlässig Schatten und ist zugleich stark wasserabweisend. Je nach Modell wird die Stoff-Überdachung über eine Tuchwelle oder durch eine innovative Falttechnik ein- und ausgefahren.
Die Pergola überzeugt mit einem weiteren Pluspunkt: Sie können die Markise genau dort aufstellen, wo Sie den geschützten Schattenplatz benötigen. Das kann Ihr Lieblingsplatz auf der Terrasse am Haus sein, eine kleine Schattenzone am Swimmingpool oder auch eine Sitzgruppe mitten auf der Rasenfläche in Ihrem Garten. Je nach Außenfläche wird die Markise auf der Terrasse oder dem Balkon mit einer Wandhalterung direkt an der Fassade befestigt. Zusätzlich dienen hier zwei Säulen als vordere Abstützung. Alternativ kann sie aber auch freistehend im Garten verwendet werden. Dann sichern vier schlanke Säulen oder Pfosten die Standfestigkeit der Pergola-Markise. Diese können zum Beispiel mit einem Betonfundament oder auch mit flexiblen Beschwerungskästen gesichert werden, damit der Sonnenschutz bei Wind und Wetter stabil steht. Als Schutz gegen tiefstehende Sonne oder die neugierigen Blicke aus der Nachbarschaft kann der Sonnenschutz mit zusätzlichen vertikalen Markisen am Ausfallprofil ausgestattet werden.
Übrigens kommt ihr Name nicht von ungefähr: Im Italienischen bedeutet Pergola Vorbau. Und so wundert es kaum, dass der quaderförmige Sonnen- und Wetterschutz als eine Art Kombination aus flexibler Markise und stabilem Vorbau immer auch ein wenig Mittelmeer-Ambiente auf Ihre Terrasse, in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon bringt. Bespannt zum Beispiel mit einem hellen Markisenstoff erinnert die Pergola-Markise an Urlaubsorte in warmen Gefilden und bringt so auch immer ein wohltuendes Urlaubsgefühl mit sich. Mit den zwei oder vier schlanken Säulen und dem als Dach gespannten Markisentuch punktet eine Pergola zudem mit einem besonders schlichten, edlen Design und fügt sich so problemlos in jede Umgebung ein.
Ob in der prallen Mittagssonne, in den frühen Abendstunden oder bei einem Regenschauer: Schaffen Sie mit einer Pergola-Markise ganz unabhängig von der Wetterlage ein Extrazimmer in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse. Und verleihen Sie Ihrer Außenfläche zugleich ein wenig mediterranes Flair. Eine optionale Ausstattung dieser Markise mit seitlichem Sichtschutz, LED-Lichtern oder einem Heizstrahler verwandelt die moderne Terrassenüberdachung beziehungsweise den stabilen Sonnenschutz im Garten in einen idealen Wohlfühlort an der frischen Luft.