Ein Fliegengitter voller Risse und Löcher sieht nicht nur unschön aus, sondern verliert auch seine Funktion: Insekten und Pollen gelangen wieder ins Innere. Haustiere interessiert das wenig. Katzen klettern mit Ihren Krallen an den Gittern hoch oder nutzen sie als Kratzfläche. Und auch Hunde toben sich gern am Insektenschutz aus. Spezielle, reißfeste Gewebe und robuste Rahmensysteme verhindern das und erhöhen zugleich die Sicherheit am Fenster und an der Tür.
Zum Glück gibt es Insektenschutzgitter, die besonders belastbar und reißfest sind und auch diesen besonderen Herausforderungen mit Haustieren standhalten. Hersteller wie erfal kombinieren dabei widerstandsfähige Gewebe (z.B. Stabilotec Polyester) mit stabilen Aluminiumrahmen und passgenauen Beschlägen - auf Wunsch in Ihrer Wunschfarbe über das coflex Farbprogramm.
Lesen Sie hier alles, was Sie über katzensicheren Insektenschutz mit Kratzschutz wissen müssen:
1. Was ist der Vorteil von Fliegengittern mit Haustierkratzschutz?
2. Welche Fliegengittergewebearten mit Kratzschutz gibt es?
3. Wie funktioniert der Haustierkratzschutz?
4. Aus welchem Material sind Fliegengitter mit Haustierkratzschutz?
5. Warum ist Insektenschutz aus Fiberglas als Haustierkratzschutz nicht ausreichend?
6. Gibt es Fliegengitter mit Haustierkratzschutz nach Maß?
7. Gibt es krallensichere Fliegengitter mit Katzenklappen?
8. Kann ich meiner Katze das Kratzen abgewöhnen?
9. Welche Montagearten für Insektenschutz mit Haustierkratzschutz gibt es?
In Haushalten mit Haustieren, wie z.B. Katzen, Hunden aber auch Vögeln, werden Standard-Fliegengitter schnell beschädigt, denn sie sind nicht auf Krallendruck, punktuelle Belastungen oder Kletterbewegungen ausgelegt. Kratzschutz-Insektengitter sind anders aufgebaut: Das Gewebe ist deutlich reißfester (z.B. Stabilotec mit vielfacher Reißfestigkeit gegenüber Fiberglas), der Fadendurchmesser größer und die Verbindungspunkte des Geflechts stabiler. In Kombination mit maßgefertigtem Aluminiumrahmen erhöht das die Lebensdauer erheblich - und spart auf Dauer Kosten und Nerven.
Für häufig genutzte Terrassen- oder Balkontüren eignen sich z.B. drehbare oder pendelbare Fliegengitter-Türsysteme mit kratzfestem Gewebe. So können Menschen, Hunde und Katzen bequem passieren, ohne dass die Anlage jedes Mal berührt oder zur Seite geschoben werden muss.
Zusätzlicher Nutzen: Die robusten Rahmen- und Verriegelungssysteme können in Form eines Spannrahmens oder Schiebeanlage als Fenstersicherung für Haustiere bzw. als Katzenschutznetz dienen. Gerade in oberen Stockwerken verhindern sie, dass Tiere durch ein geöffnetes Fenster ins Freie stürzen. Gleichzeitig bleibt die natürliche Lüftung erhalten, denn moderne Funktionsgewebe sind luft- und lichtdurchlässig.
Wenn Ihr Insektenschutz sehr viel aushalten muss, kommen im Wesentlichen zwei Gewebetypen in Frage, die sich in Material, Optik und Eigenschaften unterscheiden.
Kratzschutz-Polyester wird häufig in Anthrazit verwendet. Der dunkle Ton sorgt für eine besonders gute Durchsicht, weil Reflexe minimiert werden. Edelstahl ist naturgrau bzw. kann beschichtet sein, beschichtete Varianten reduzieren Spiegelungen.
Die Transparenz beschreibt den prozentualen offenen Flächenanteil und damit, wie klar die Durchsicht ist. Kratzschutz-Polyester erreicht aufgrund des dickeren Fadens eine geringere Transparenz als besonders feine Gewebe, bleibt aber alltagstauglich. Edelstahl kann sehr transparent wirken, spiegelt jedoch stark bei direktem Sonnenlicht.
Je offener und strömungsgünstiger ein Gewebe, desto besser der Luftaustausch. Feine Hightech-Gewebe wie Transpatec sind hier Spitzenreiter, doch auch Kratzschutz-Polyester bietet einen ausreichenden Luftdurchlass für den Alltag. Edelstahl ist durch die glatte Oberfläche strömungsgünstig, die Maschenweite bestimmt die tatsächliche Luftmenge.
Kratzschutz-Gewebe sind primär auf Robustheit ausgelegt, Pollenschutz erzielen Sie besser mit speziell beschichteten Feinmaschgeweben (z. B. Polltec oder Transpatec-Feinmasch). Eine Kombination aus Türsystem und Pollenschutzgewebe ist möglich, falls die Beanspruchung moderat ist.
Hier liegt der Hauptvorteil der Kratzschutzgewebe. Polyester-Kratzschutz (z. B. Stabilotec) ist um ein Mehrfaches reißfester als Fiberglas. Edelstahl erreicht die höchste Durchstoßfestigkeit, kann aber – je nach Drahtstärke – unter Kralleneinwirkung Maschen verschieben.
Kratzschutz-Polyester: Sehr gute Krallenresistenz, angenehme Durchsicht, hohe Alltagstauglichkeit. Empfehlenswert für Fenster, Türen und großformatige Anlagen in Haushalten mit Katze und kleinem Hund. Hinweis: Durch den dickeren Faden ist die optische Transparenz etwas geringer als bei ultrafeinen Hightech-Geweben.
Edelstahlgewebe: Robuste, hygienische Lösung, sehr langlebig und einfach zu reinigen. Empfehlung für Spezialbereiche (Keller, Lebensmittelzonen). Hinweis: Stärkere Spiegelungen, mögliche Maschenverschiebung bei Katzenkrallen, empfindlich gegenüber Beulen.
Kratzschutz-Polyester liegt im mittleren Preisbereich. Edelstahl ist tendenziell teurer, lohnt sich aber in speziellen Anwendungsfällen. Maßanfertigung, Rahmentyp und Zusatzausstattung (z. B. Einbau Katzenklappe) beeinflussen den Gesamtpreis deutlich. Lassen Sie sich unverbindlich von einem erfal-Fachpartner in Ihrer Nähe beraten.
Hochwertiger Insektenschutz mit Haustierkratzschutz - hier in Kombination mit einer Katzenklappe - fügt sich unsichtbar in Ihre bestehenden Tür und Fenstersysteme ein.
Haustierkratzschutz verbindet drei Bausteine: reißfestes Gewebe, formstabile Rahmen und passende Beschläge. Das Gewebe verteilt punktuelle Kräfte der Krallen von Katzen und Hunden auf viele Kreuzungspunkte, ohne dass Fäden reißen oder Maschen aufklaffen. Die Aluminiumrahmen sind verwindungssteif (= nicht verbiegbar), die Ecken verschraubt oder verpresst. Bei Türanlagen sorgen Magnetschließungen, Schließdämpfungen und Bürstendichtungen für leises, dichtes und zugluftarmes Schließen. Optional lassen sich Durchgänge für Haustiere integrieren, ohne den Schutz gegen Insekten zu verlieren.
Sicherheitsaspekt: Bei Fenstern in oberen Geschossen reduziert ein stabiler Spannrahmen oder Drehrahmen mit Kratzschutzgewebe das Risiko, dass Hunde oder Katzen beim Anlehnen oder Klettern aus dem Fenster geraten. Somit dient der Insektenschutz zusätzlich als Katzenschutznetz bzw. allgemein als Fenstersicherung für Haustiere.
Kratzschutz-Polyestergewebe besteht aus kunststoffummanteltem Multifilament-Polyestergarn. Dadurch entsteht ein zäher, elastischer Verbund, der Krallenbelastungen abfängt, ohne spröde zu brechen. Bei erfal sind die Varianten Stabilotec PA (hohe Reißfestigkeit) und Stabilotec PAE (erhöhte Rückhaltefestigkeit des Gewebes im Rahmen) verfügbar. Für Motorrollos gibt es passende, verstärkte Polyestergewebe.
Edelstahlgewebe wird aus korrosionsbeständigen Edelstahldrähten gefertigt. Es ist leicht zu reinigen und sehr formstabil. Für reine Katzenhaushalte empfiehlt sich dennoch meist Kratzschutz-Polyester, da Edelstahlmaschen unter Krallendruck verschoben werden können. In Kellerbereichen oder dort, wo auch Kleintiere ferngehalten werden sollen, ist Edelstahl jedoch ideal.
Fiberglas ist das übliche Standardgewebe: witterungsbeständig, preiswert und für normalen Insektenschutz absolut ausreichend. Unter hoher mechanischer Punktbelastung – Krallen, Schnäbel, Kletterbewegungen – reißen die Fäden jedoch relativ schnell. Die Folge sind aufgeweitete Maschen oder Risse, durch die nicht nur Insekten, sondern auch Pollen und Schmutz eindringen. In Haushalten mit aktiven Tieren ist Fiberglas deshalb nicht geeignet. Kratzschutzgewebe beseitigt genau diese Schwachstelle.
Insektenschutzrahmen sind pulverbeschichtet und können in Ihrer Wunschfarbe hergestellt werden.
Ja. Maßanfertigungen für katzensichere Fliegengitter sind der Schlüssel zu Langlebigkeit und Bedienkomfort. Ungewöhnliche Formate, sehr große Öffnungen, schmale Lichtöffnungen oder Altbaufenster mit Unebenheiten lassen sich millimetergenau lösen. Fachbetriebe nehmen präzise Aufmaße, definieren die Einbausituation und wählen das passende System: Spannrahmen für häufig gekippte Fenster, Drehrahmen für oft bediente Fenster, elektrische Rollos für platzkritische Situationen, Türsysteme für Balkon und Terrasse. Bei erfal werden Rahmen in Wunschfarben pulverbeschichtet (coflex), sodass sich die Anlage unauffällig ins Gesamtbild einfügt.
Tipp: Planen Sie die Hunde- oder Katzenklappe gleich mit ein. So werden Rahmengeometrie, Schließmagnete und Gewebeverstärkungen von Anfang an auf die spätere Nutzung abgestimmt.
Eine Drehrahmentür für die Terrasse mit integrierter Katzenklappe.
Ja. In robusten Türanlagen lassen sich Katzen- und Hundeklappen integrieren, ohne den Insektenschutz zu verlieren. Die Klappen werden in den unteren Bereich des Türrahmens eingesetzt und mit krallenresistentem Gewebe hinterlegt.
Das sollte bei der Auswahl eines Fliegengitters mit integrierter Katzenklappe beachtet werden:
Kompatible Rahmensysteme: Besonders geeignet sind Drehrahmentüren und Pendeltüren. Auch Schiebeanlagen können – je nach Breite und Füllung – mit einer Tierklappe ausgestattet werden. Achten Sie auf ausreichend Bodenfreiheit und eine barrierearme Schwelle.
Materialwahl: Kratzschutz-Polyester ist erste Wahl, da es Krallenbelastungen gut abfängt. In stärker frequentierten Durchgängen empfiehlt sich Stabilotec PAE mit erhöhtem Geweberückhalt im Rahmen.
Schließtechnik: Magnet- oder Bürstendichtungen an der Tierklappe verhindern, dass Insekten bei Wind durch den Spalt gelangen. Mehrstufige Verriegelungen erlauben eine reine Ausgangs-, reine Eingangs- oder Komplettsperre.
Pflege: Glatte Oberflächen der Klappe und die pulverbeschichteten Aluminiumprofile lassen sich einfach reinigen.
Das Kratzen gehört zum natürlichen Verhalten von Katzen und ist Teil ihrer Instinkte. Sie schärfen ihre Krallen, markieren Reviere durch Duftstoffe in den Pfotenballen und bauen durch das Kratzen Stress ab. Ein vollständiges Abgewöhnen ist daher nicht möglich und auch nicht artgerecht. Was jedoch gelingt, ist das Umlenken des Kratzverhaltens: Mit geeigneten Kratzmöbeln, stabilen Kratzbäumen oder speziellen Kratzmatten kann die Katze ihre Bedürfnisse ausleben, ohne das Insektenschutzgewebe zu beschädigen. Zusätzlich helfen Krallenschneiden oder Krallenschutzkappen, die Belastung für das Gewebe zu verringern. Für besonders sensible Bereiche empfiehlt sich jedoch immer der Einsatz von katzensicherem Gewebe wie Stabilotec oder Edelstahl, um langfristig Schäden zu vermeiden. erfal bietet dabei Lösungen, die den natürlichen Katzeninstinkt berücksichtigen, ohne auf Sicherheit und Funktionalität im Wohnraum verzichten zu müssen.
Die Montagearten für katzensichere Insektenschutzsysteme sind vielfältig und können individuell auf die jeweilige Einbausituation angepasst werden. Hersteller wie erfal bieten ein breites Spektrum.
Festrahmen: Ideal für Fenster, die häufig gekippt werden. Sie lassen sich ohne Bohren einklemmen oder fest verschrauben und sind mit kratzfestem Gewebe erhältlich.
Drehrahmen: Besonders praktisch für Türen, die oft genutzt werden. Sie öffnen nach innen oder außen und können mit Haustierklappen kombiniert werden.
Pendeltüren: Komfortabel für Balkone und Terrassen, da sie sich in beide Richtungen öffnen lassen. Auch hier ist ein Einbau mit Stabilotec-Gewebe möglich.
Schieberahmen: Speziell für große Schiebetüren oder Panoramafenster konzipiert, bieten sie eine stabile, leichtgängige Lösung.
Rollos und E-Rollos: Flexibel aufrollbar, auf Wunsch motorisiert mit Soft-Anlauf und Soft-Bremse sowie optionalem Solarpanel für autarke Energieversorgung.
Alle diese Montagearten sind mit kratzfesten Gewebearten kombinierbar und können zusätzlich mit Haustierklappen ausgestattet werden. Damit entsteht ein passgenauer Insektenschutz, der die Architektur respektiert, die Bewegungsfreiheit von Katzen ermöglicht und gleichzeitig langlebig und funktional ist.
Moderner Insektenschutz ist längst nicht nur eine Frage der Netze, sondern ein individuell planbares Ausstattungselement für den gesamten Wohnbereich. Raumausstatter und Rollladen- und Sonnenschutz-Fachbetriebe können Sie kompetent zum Thema katzensicherer Insektenschutz beraten. erfal vermittelt Ihnen gerne einen Fachhändler ganz in Ihrer Nähe – oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular am Ende der Seite.