mx 770 870 TiefeTerrasse Innen T_weiss 202303 grossformat

Markise fährt nicht mehr ein oder aus? Tipps, wenn der Sonnenschutz nicht funktioniert

Eine Markise ist ein sehr praktischer und mindestens so beliebter Sonnenschutz für jeden Außenbereich. Doch was tun, wenn die Markise nicht mehr ein- oder ausfährt? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Fehler und Probleme Sie leicht selbst lösen können – und welche nicht.

Die klassische Sonnenschutzlösung ist zuverlässiger Schattenspender auf Terrassen und Balkonen. Hochwertige Markisen überzeugen dabei mit Langlebigkeit, sodass Sie lange Freude an Ihrem ausfahrbaren Sonnenschutz für Ihren Draußenplatz haben. Doch die intensive UV-Strahlung, die Witterung und die mechanische Strapazierung durch regelmäßiges Ein- und Ausfahren der Stoffbahn können das Material im Laufe der Zeit beschädigen. Die Folge: Die Markise funktioniert nicht mehr einwandfrei. Was hinter verschiedenen Problemen stecken kann, welche Fehler man selbst lösen kann und wann die Reparatur vom Experten übernommen werden muss – wir beantworten in diesem Ratgeber-Artikel die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Fehlerbehebung bei Markisen. Außerdem: Wie Sie Schäden an Ihrer Markise vorbeugen können.

Die wichtigsten Fragen rund um die Fehlerbehebung bei Markisen:


1. Elektrische Markise fährt nicht mehr ein oder nicht mehr ganz ein – was kann man tun?

Ganz egal, ob per Knopfdruck auf der Fernbedienung oder per App auf dem Smartphone – fährt die Markise nicht mehr ein? Dieses Problem kann an der Stromversorgung, den Sensoren, dem Motor oder mechanischen Problemen liegen.

Stromversorgung und Steuerung:

  • Stromausfall: Prüfen Sie, ob in Ihrem Haus oder der entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten der Strom ausgefallen ist.
  • Fernbedienung/ Wandschalter: Sind die Batterien bzw. der Akku der Fernbedienung oder des Funkschalters leer, reagiert die Markise nicht. Tauschen Sie diese aus oder laden Sie das System auf. Eine gestörte Funkverbindung kann ebenfalls die Ursache sein; versuchen Sie in diesem Fall, die Geräte neu miteinander zu verbinden.
  • Sensoren: Wenn Ihre Markise mit einem Sonnen- oder Windsensor ausgestattet ist, kann ein Defekt oder eine Blockade des Sensores dazu führen, dass die Markise nicht ausfährt. Prüfen Sie, ob der Sensor frei ist und keine Hindernisse (z.B. Schmutz) die Funktion beeinträchtigen.
  • Überhitzungsschutz: Viele elektrische Markisen sind mit einem Rohrmotor ausgestattet. Dieser befindet sich im Aufrollrohr, um die Stoffbahn zu bewegen. Rohrmotoren arbeiten nach dem Prinzip eines Gleichstrommotors mit integriertem Getriebe, oft mit Thermoschutzschalter. Wird der Motor zu stark belastet, z. B. bei häufigem Ein- und Ausfahren innerhalb kurzer Zeit, schaltet er sich automatisch ab, um eine Überhitzung zu verhindern. Wenn die Markise zuvor mehrmals betätigt wurde oder der Motor überlastet ist, kann ein thermische Schutz die Ursache für den Ausfall des Motors sein. Warten Sie 20 bis 30 Minuten, damit der Motor abkühlen kann und versuchen Sie es dann erneut.
  • Lose Kabel: Lose Kabel können die Verbindung zwischen Motor und Steuerung unterbrechen. Bei solchen Problemen sollten Reparaturen unbedingt durch einen Fachmann durchgeführt werden. Hersteller wie markilux oder Somfy vermitteln Ihnen gern geprüfte Experten für die fachgerechte Wartung.

Mechanische Blockaden

Fremdkörper: Achten Sie auf Laub, Äste oder Schmutz, die das Einfahren blockieren können. Überprüfen Sie insbesondere die Tuchwelle und die Gelenkarme.Markisenstoff klemmt: Nähte, Falten oder ein lose hängender Teil des Stoffes können sich sich in der Tuchwelle oder den Gelenkarmen verkeilen. Der Motor kann dann blockieren und stoppt, bevor die Markise richtig ausfährt.Federspannung der Gelenkarme: Die Gelenkarme haben eine Federspannung, die das Ausfahren unterstützt. Ist diese Feder zu schwach oder die Arme sind schwergängig, muss der Motor mehr Kraft aufwenden, um die Markise zu öffnen. Bei größeren, schweren Markisen kann das dazu führen, dass die Kraft des Motors nicht ausreicht.

Defekter Motor oder Programmierung

Motor macht Geräusche: Der Motor brummt, aber die Markise bewegt sich nicht? Dies deutet oft auf einen internen Motorschaden hin. Wenn Sie die Markise manuell einfahren können, aber der Motor weiterhin nicht reagiert, ist der Motor wahrscheinlich defekt und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.Programmverlust: Ein Stromausfall kann dazu führen, dass der Motor seine gespeicherten Endpositionen verliert. Die Markise reagiert dann nicht mehr auf Befehle, da sie ihren "Nullpunkt" (die Endlagen) nicht mehr kennt. Die Markise reagiert nicht mehr, da der Motor nicht weiß, wie weit er aus- oder einfahren muss. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um zu erfahren, wie Sie den Motor neu anlernen und die Markise wieder betriebsbereit machen.
zurück zum Seitenanfang

2. Elektrische Markise fährt nicht mehr aus – was kann man tun?

Wenn die elektrische Markise nicht mehr ausfährt, sind die Ursachen ähnlich wie beim Einfahren:

Stromversorgung und Steuerung:

  • Stromausfall: Überprüfen Sie, ob es einen generellen Stromausfall gibt oder die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst hat. Schalten Sie die Sicherung wieder ein.
  • Fernbedienung/Wandschalter: Bei der Funkverbindung können leere Batterien oder ein leerer Akku die Ursache sein. Tauschen Sie die Batterien aus, bzw. laden Sie den Akku wieder auf. Manchmal kann auch eine gestörte Funkverbindung das Signal nicht übertragen. Versuchen Sie, die Fernbedienung oder den Wandschalter gemäß Anleitung neu mit dem Motor zu verbinden.
  • Sensoren: Wenn Ihre Markise mit einem Sonnen- oder Windsensor ausgestattet ist, kann ein Defekt oder eine Blockade des Sensores dazu führen, dass die Markise nicht ausfährt. Prüfen Sie, ob der Sensor frei ist und keine Hindernisse (z.B. Schmutz) die Funktion beeinträchtigen.
  • Überhitzungsschutz: Elektrische Markisenmotoren verfügen über einen eingebauten Schutzschalter, der sie bei zu hoher Belastung abschaltet. Wenn die Markise kurz nacheinander mehrfach ein- oder ausgefahren wurde, schützt sich der Motor so vor einer Überhitzung. Warten Sie einfach eine halbe Stunde, damit sich der Motor erholen kann, bevor Sie es erneut versuchen.
  • Lose Kabel: Lose Kabel können die Verbindung zwischen Motor und Steuerung unterbrechen. Bei solchen Problemen sollten Reparaturen unbedingt durch einen Fachmann durchgeführt werden. Hersteller wie markilux oder Somfy vermitteln geprüfte Experten für die fachgerechte Wartung.
  • Zusätzlich kann ein falsch programmierter Endlagenschalter (die Begrenzung für Ein- und Ausfahren der Markise) verhindern, dass der Motor die Markise vollständig ausfährt. Moderne Steuerungen erlauben die Kalibrierung dieser Endpunkte, was am besten von Fachleuten durchgeführt werden sollte.

Mechanische Blockaden

Fremdkörper: Auch beim Ausfahren können Fremdkörper wie Laub, Äste oder Schmutz in den Gelenkarmen oder der Tuchwelle eine Blockade verursachen. Kontrollieren Sie die Mechanik auf sichtbare Hindernisse. Festgeklemmte Endlage: Es kann sein, dass die Markise in der eingefahrenen Position blockiert ist. Manchmal hilft es, leichten Druck auf das Gehäuse oder die Ausfallschiene auszuüben, um sie zu lösen. Tuchspannung: Ist der Markisenstoff sehr straff abgewickelt oder klemmt er an den Nähten, kann der Motor nicht genug Kraft aufbringen, um die Markise einzufahren. 

Defekter Motor oder Programmierung

Motor macht Geräusche: Wenn Sie ein Brummen oder Summen hören, die Markise sich aber nicht bewegt, ist der Motor wahrscheinlich defekt. In diesem Fall hilft nur ein Austausch durch einen Fachbetrieb.Programmverlust: Bei manchen Markisen kann ein Stromausfall dazu führen, dass der Motor seinen Nullpunkt (die Endlagen) verliert. Der Motor "weiß" dann nicht mehr, wie weit er die Markise aus- und einfahren muss. In der Bedienungsanleitung finden Sie oft eine Anleitung, wie sie den Motor neu programmieren und auf Werkseinstellungen zurücksetzen können.

Reagible Blockiererkennung (spezifische Funktion)

Manche moderne Markisenmotoren verfügen über eine Blockiererkennung. Tritt beim Ausfahren ein Hindernis (z. B. ein Stuhl) auf, stoppt der Motor die Bewegung und fährt kurz in Gegenrichtung, um das Hindernis freizugeben. Wenn das System fälschlicherweise eine Blockade erkennt, kann es sein, dass die Markise nicht ausfährt.

Wenn die einfachen Lösungsansätze wie das Prüfen der Stromversorgung und das Entfernen von Fremdkörpern nicht helfen, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, da Arbeiten an der Elektrik gefährlich sind und eine Reparatur des Motors komplex sein kann.

zurück zum Seitenanfang

3. Kann man eine elektrische Markise manuell einfahren?

Ja, viele elektrische Markisen können manuell eingefahren werden, aber nur, wenn sie mit einer Notkurbel oder einem Notgetriebe ausgestattet sind. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die besonders bei Stromausfall oder einem Defekt des Motors nützlich ist.

Wichtig: Die Nothandbedienung ist wirklich nur für Notfälle gedacht, da unsachgemäßes Kurbeln die Getriebeeinheit oder die Gelenkarme beschädigen kann.

Wie eine Notkurbel bei einer elektrischen Markise funktioniert:

Das manuelle Einfahren erfolgt über ein spezielles Getriebe, das zusätzlich zum Elektromotor verbaut ist. An der Markise, meist am Gehäuse des Motors, befindet sich eine kleine Öffnung, in die eine Kurbelstange eingehängt oder eingesteckt wird. Durch Drehen dieser Kurbel wird die Markise mechanisch eingefahren, ähnlich wie bei einer rein manuellen Markise.

Folgende Markisenmodelle verfügen über eine sogenannte Nothandbedieneinrichtung: markilux 990, markilux 1600, markilux 5010 und markilux 6000.

zurück zum Seitenanfang

4. Manuelle Markise lässt sich nicht mehr einfahren – warum?

Lässt sich Ihre manuelle Gelenkarm-Markise nicht mehr ein- oder auch ausfahren, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Blockade durch Fremdkörper: Laub, kleine Äste oder Schmutz können sich in den Gelenken oder der Tuchwelle verfangen und das Einfahren blockieren. Überprüfen Sie die Markise sorgfältig auf sichtbare Fremdkörper und entfernen Sie diese vorsichtig.
  • Beschädigte Handkurbel: Durch Materialermüdung oder mechanische Überlastung kann die Kurbel brechen oder sich lösen. Es kann sein, dass das Kurbelende, das in das Getriebe greift, abgebrochen oder verbogen ist. Manchmal ist auch die Öse, die in die Kurbel eingehängt wird, defekt oder ausgeleiert.
  • Defektes Kurbelgetriebe: Das Kurbelgetriebe überträgt die Drehbewegung der Kurbel auf das Aufrollrohr. Verschleiß oder defekte Zahnräder verhindern den Einzug der Markise.
  • Schwergängige oder defekte Gelenkarme: Wenn die Gelenke der Arme verschmutzt oder verharzt sind, kann dies zu einer Schwergängigkeit führen. Ein Schmiermittel (Achtung: nicht jedes Schmiermittel ist geeignet, am besten ein vom Hersteller empfohlenes) kann hier Abhilfe schaffen. Sind die Gelenkarme verbogen oder die Federn darin gebrochen, kann die Markise schief hängen oder sich nicht mehr vollständig einfahren lassen. Dies erfordert meist einen Austausch der betroffenen Bauteile.
  • Falsche Tuchspannung: Manchmal rollt sich der Markisenstoff nicht gleichmäßig auf die Tuchwelle auf. Das Tuch kann zu straff aufgerollt sein, was den Einrollvorgang erschwert. Bei schiefem Aufrollen kann das Tuch an den Gelenkarmen reiben oder sich sogar verkeilen.
  • Falsche Einstellung des Neigungswinkels: Ein falsch eingestellter Neigungswinkel kann ebenfalls das Einfahren erschweren, da die Markise nicht korrekt in die Kassette oder unter das Schutzdach passt.

Bei mechanischen Problemen sollte man niemals Gewalt anwenden, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Wenn das Problem nicht durch eine einfache Reinigung oder Schmierung behoben werden kann, ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu Rate zu ziehen. Arbeiten am Getriebe oder an den Gelenkarmen sollten in der Regel von Experten durchgeführt werden.

zurück zum Seitenanfang

Produktbild des Wind- und Sonnensensors von Somfy.

Kombinierter Sonnen- und Windsensor von Somfy

5. Woran kann es liegen, dass der Wettersensor nicht reagiert?

Wettersensoren sorgen dafür, dass Ihre Markise bei starkem Wind oder Regen automatisch einfährt, beziehungsweise bei Sonne ausfährt. Das ist enorm praktisch. Was aber, wenn der Sensor nicht funktioniert? Stellen Sie zunächst sicher, dass er funktionsbereit ist, dass Batterien eingelegt beziehungsweise ausreichend geladen sind oder dass er am Stromnetz angeschlossen ist. Wettersensoren von somfy signalisieren einen geringen Batteriestand, indem die Markise automatisch in die Schutzposition eingefahren wird. Ist der Wettersensor generell funktionsbereit, versuchen Sie, Sensor und Markisenmotor wieder neu miteinander zu verbinden bzw. neu zu kalibrieren. Lässt sich das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an einen Fachmann, wie z.B. von somfy.

zurück zum Seitenanfang

6. Markise macht Geräusche – was ist die Ursache?

Ist beim Ein- oder Ausfahren der Stoffbahn ein leises Brummen oder Quietschen zu hören? Das stellt in der Regel keinen Grund zur Beunruhigung dar, denn durch die häufige Nutzung des Sonnenschutzes kann sich im Laufe der Zeit das Motorengeräusch verändern. Auch möglich bei schienengeführten Markisensystemen, wie z.B. Pergolen oder Wintergartenmarkisen ist, dass sich Laufgeräusche der Stoffbahn in den Führungsschienen verändern. Dahinter können Abnutzungserscheinungen des Materials stecken. Aber auch Verschmutzungen können das Geräusch verursachen. Umso wichtiger ist daher die regelmäßige Pflege und Wartung des Markisensystems – Letzteres zum Beispiel im Rahmen eines Wartungsvertrages.

Regelmäßige Schmierung der Gelenke, Reinigung der Führungsschienen und Kontrolle der Motorlager reduzieren Geräusche und verschleißbedingte Schäden. Dies ist besonders wichtig bei schienengeführten Systemen wie Pergolen oder Wintergartenmarkisen.

zurück zum Seitenanfang

7. Wie kann man Schäden und Reparaturen vorbeugen?

Sensor für eine automatische, wetterabhängige Steuerung der Markise.

Windwächter aus dem Hause Somfy

Grundsätzlich gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Wichtig ist vor allem der rücksichtsvolle Umgang mit dem Sonnenschutz, dazu zählt unter anderem das regelmäßige Säubern und Abfegen von grobem Schmutz sowie das rechtzeitige Einholen der Markise bei viel Wind oder Regen. Um Letzteres sicherzustellen, lohnen sich Wettersensoren, die zum Beispiel als Windwächter die Markise bei zu starkem Wind automatisch einfahren. Auch intelligente Steuerungssysteme, mit denen Sie den Sonnenschutz von unterwegs per Smartphone-App steuern und einfahren können, helfen dabei, durch zu viel Wind oder Regen verursachte Schäden zu vermeiden. Sowohl Wettersensoren als auch intelligente Steuerungssysteme lassen sich bei hochwertigen Markisen übrigens ohne große Umstände nachrüsten.

Um Beschädigungen des Markisensystems durch Verschleiß und Reparaturen vorzubeugen, bieten einige Fachhändler beim Kauf von hochwertigen Sonnenschutzanlagen an, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen. Nehmen Sie dieses Angebot wahr, überprüft Ihr Fachhändler bei regelmäßigen Markisen-Checks den Zustand Ihrer verbauten Markise. Bahnt sich ein Verschleiß des Materials an, kann so rechtzeitig reagiert werden. Je nachdem, wie oft Sie Ihren Sonnenschutz benutzen, und ob er elektrisch oder manuell ausgefahren wird, desto engmaschiger sollte das Intervall einer Wartung sein. Ihr Fachhändler berät Sie dazu.

zurück zum Seitenanfang

8. Wer kann mir helfen, wenn meine Markise nicht mehr funktioniert?

Rollladen- und Sonnenschutz-Fachbetriebe, Raumausstatter und einige angrenzende Gewerke sind Experten, wenn es um Markisen geht. markilux vermittelt Sie gerne an einen Fachhändler ganz in Ihrer Nähe – oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.


KontaktformularSie haben noch Fragen oder benötigen detaillierte Informationen zu einzelnen Lösungen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Sofern Ihre Anfrage das Angebot eines Schattenfinder Partners betrifft, leiten wir Ihre Anfrage an den für Sie zuständigen Schattenfinder Partner weiter. Dieser wird Sie unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren oder Ihre Daten gegebenenfalls an einen Fachpartner vor Ort weiterleiten, der dann Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Informationen über unsere Partner können Sie unter der Partnerübersicht einsehen.