Die klassische Sonnenschutzlösung ist zuverlässiger Schattenspender auf Terrassen und Balkonen. Hochwertige Markisen überzeugen dabei mit Langlebigkeit, sodass Sie lange Freude an Ihrem ausfahrbaren Sonnenschutz für Ihren Draußenplatz haben. Doch die intensive UV-Strahlung, die Witterung und die mechanische Strapazierung durch regelmäßiges Ein- und Ausfahren der Stoffbahn können das Material im Laufe der Zeit beschädigen. Die Folge: Die Markise funktioniert nicht mehr einwandfrei. Was hinter verschiedenen Problemen stecken kann, welche Fehler man selbst lösen kann und wann die Reparatur vom Experten übernommen werden muss – wir beantworten in diesem Ratgeber-Artikel die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Fehlerbehebung bei Markisen. Außerdem: Wie Sie Schäden an Ihrer Markise vorbeugen können.
Die wichtigsten Fragen rund um die Fehlerbehebung bei Markisen:
1. Elektrische Markise fährt nicht mehr ein – was kann man tun?
2. Elektrische Markise fährt nicht mehr aus – was kann man tun?
3. Kann man eine elektrische Markise manuell einfahren?
4. Manuelle Markise lässt sich nicht mehr einfahren – warum?
5. Woran kann es liegen, dass der Wettersensor nicht reagiert?
6. Die Markise macht Geräusche – was ist die Ursache?
7. Wie kann man Schäden und Reparaturen vorbeugen?
8. Wer kann mir helfen, wenn meine Markise nicht mehr funktioniert?
Ganz egal, ob per Knopfdruck auf der Fernbedienung oder per App auf dem Smartphone – fährt die Markise nicht mehr ein? Dieses Problem kann an der Stromversorgung, den Sensoren, dem Motor oder mechanischen Problemen liegen.
Wenn die elektrische Markise nicht mehr ausfährt, sind die Ursachen ähnlich wie beim Einfahren:
Manche moderne Markisenmotoren verfügen über eine Blockiererkennung. Tritt beim Ausfahren ein Hindernis (z. B. ein Stuhl) auf, stoppt der Motor die Bewegung und fährt kurz in Gegenrichtung, um das Hindernis freizugeben. Wenn das System fälschlicherweise eine Blockade erkennt, kann es sein, dass die Markise nicht ausfährt.
Wenn die einfachen Lösungsansätze wie das Prüfen der Stromversorgung und das Entfernen von Fremdkörpern nicht helfen, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, da Arbeiten an der Elektrik gefährlich sind und eine Reparatur des Motors komplex sein kann.
Ja, viele elektrische Markisen können manuell eingefahren werden, aber nur, wenn sie mit einer Notkurbel oder einem Notgetriebe ausgestattet sind. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die besonders bei Stromausfall oder einem Defekt des Motors nützlich ist.
Wichtig: Die Nothandbedienung ist wirklich nur für Notfälle gedacht, da unsachgemäßes Kurbeln die Getriebeeinheit oder die Gelenkarme beschädigen kann.
Wie eine Notkurbel bei einer elektrischen Markise funktioniert:
Das manuelle Einfahren erfolgt über ein spezielles Getriebe, das zusätzlich zum Elektromotor verbaut ist. An der Markise, meist am Gehäuse des Motors, befindet sich eine kleine Öffnung, in die eine Kurbelstange eingehängt oder eingesteckt wird. Durch Drehen dieser Kurbel wird die Markise mechanisch eingefahren, ähnlich wie bei einer rein manuellen Markise.
Folgende Markisenmodelle verfügen über eine sogenannte Nothandbedieneinrichtung: markilux 990, markilux 1600, markilux 5010 und markilux 6000.
Lässt sich Ihre manuelle Gelenkarm-Markise nicht mehr ein- oder auch ausfahren, kann dies folgende Ursachen haben:
Bei mechanischen Problemen sollte man niemals Gewalt anwenden, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Wenn das Problem nicht durch eine einfache Reinigung oder Schmierung behoben werden kann, ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu Rate zu ziehen. Arbeiten am Getriebe oder an den Gelenkarmen sollten in der Regel von Experten durchgeführt werden.
Kombinierter Sonnen- und Windsensor von Somfy
Wettersensoren sorgen dafür, dass Ihre Markise bei starkem Wind oder Regen automatisch einfährt, beziehungsweise bei Sonne ausfährt. Das ist enorm praktisch. Was aber, wenn der Sensor nicht funktioniert? Stellen Sie zunächst sicher, dass er funktionsbereit ist, dass Batterien eingelegt beziehungsweise ausreichend geladen sind oder dass er am Stromnetz angeschlossen ist. Wettersensoren von somfy signalisieren einen geringen Batteriestand, indem die Markise automatisch in die Schutzposition eingefahren wird. Ist der Wettersensor generell funktionsbereit, versuchen Sie, Sensor und Markisenmotor wieder neu miteinander zu verbinden bzw. neu zu kalibrieren. Lässt sich das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an einen Fachmann, wie z.B. von somfy.
Ist beim Ein- oder Ausfahren der Stoffbahn ein leises Brummen oder Quietschen zu hören? Das stellt in der Regel keinen Grund zur Beunruhigung dar, denn durch die häufige Nutzung des Sonnenschutzes kann sich im Laufe der Zeit das Motorengeräusch verändern. Auch möglich bei schienengeführten Markisensystemen, wie z.B. Pergolen oder Wintergartenmarkisen ist, dass sich Laufgeräusche der Stoffbahn in den Führungsschienen verändern. Dahinter können Abnutzungserscheinungen des Materials stecken. Aber auch Verschmutzungen können das Geräusch verursachen. Umso wichtiger ist daher die regelmäßige Pflege und Wartung des Markisensystems – Letzteres zum Beispiel im Rahmen eines Wartungsvertrages.
Regelmäßige Schmierung der Gelenke, Reinigung der Führungsschienen und Kontrolle der Motorlager reduzieren Geräusche und verschleißbedingte Schäden. Dies ist besonders wichtig bei schienengeführten Systemen wie Pergolen oder Wintergartenmarkisen.
Windwächter aus dem Hause Somfy
Grundsätzlich gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Wichtig ist vor allem der rücksichtsvolle Umgang mit dem Sonnenschutz, dazu zählt unter anderem das regelmäßige Säubern und Abfegen von grobem Schmutz sowie das rechtzeitige Einholen der Markise bei viel Wind oder Regen. Um Letzteres sicherzustellen, lohnen sich Wettersensoren, die zum Beispiel als Windwächter die Markise bei zu starkem Wind automatisch einfahren. Auch intelligente Steuerungssysteme, mit denen Sie den Sonnenschutz von unterwegs per Smartphone-App steuern und einfahren können, helfen dabei, durch zu viel Wind oder Regen verursachte Schäden zu vermeiden. Sowohl Wettersensoren als auch intelligente Steuerungssysteme lassen sich bei hochwertigen Markisen übrigens ohne große Umstände nachrüsten.
Um Beschädigungen des Markisensystems durch Verschleiß und Reparaturen vorzubeugen, bieten einige Fachhändler beim Kauf von hochwertigen Sonnenschutzanlagen an, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen. Nehmen Sie dieses Angebot wahr, überprüft Ihr Fachhändler bei regelmäßigen Markisen-Checks den Zustand Ihrer verbauten Markise. Bahnt sich ein Verschleiß des Materials an, kann so rechtzeitig reagiert werden. Je nachdem, wie oft Sie Ihren Sonnenschutz benutzen, und ob er elektrisch oder manuell ausgefahren wird, desto engmaschiger sollte das Intervall einer Wartung sein. Ihr Fachhändler berät Sie dazu.
Rollladen- und Sonnenschutz-Fachbetriebe, Raumausstatter und einige angrenzende Gewerke sind Experten, wenn es um Markisen geht. markilux vermittelt Sie gerne an einen Fachhändler ganz in Ihrer Nähe – oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.