shutterstock_441901642.jpg

Terrasse am Hang: Gestalten und bepflanzen Sie die Schräge im Grünen

Von wegen zu große Herausforderung – eine Terrasse am Hang anzulegen hat vor allen Dingen enormes Gestaltungs-Potenzial. Erfahren Sie, was bei der Terrassen- und Gartengestaltung in der Schräge alles möglich ist.

Eine Terrasse am Hang anzulegen, ist nicht unbedingt eine einfache Aufgabe. Aber die Umsetzung lohnt sich, denn der Draußenplatz in Hanglage lässt sich vielseitig bepflanzen und punktet mit besonderem Flair und dem Blick aus der Höhe auf den restlichen Garten. Erfahren Sie, wie Sie eine Terrasse am Hang Schritt für Schritt gestalten können und worauf Sie beim Anlegen eines Hanggartens unbedingt achten müssen.

Liegt Ihr Zuhause in Hanglage und hat daher kaum ebenes Grundstück, das sich für eine große Terrasse samt gemütlicher Sitzecke im Grünen eignet? Dann können Sie mit ein paar baulichen Maßnahmen wie Stützmauern oder Treppen eine gemütliche Hangterrasse trotz Böschung anlegen. Fehlen nur noch Stauden und Pflanzen, die in Hanglage wachsen, sowie ein passender Sicht- und Sonnenschutz für heiße Sommertage, schon ist Ihre neue Terrasse fertig. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und Tipps für Ihren Gartenplatz in Höhenlage.

Gemini_Generated_Image_4mptml4mptml4mpt.png

Eine gemütliche Hangterrasse, die durch massives Mauerwerk abgestützt wurde. Weiter oben wurde noch eine Holzterrasse zum Sonnen angelegt. (Bildquelle: Gemini AI)

Gemini_Generated_Image_dtwormdtwormdtwo.png

Eine weitere Alternative mit Bruchstein in einer Reihenhaussiedlung am Hang. (Bildquelle: Gemini AI)

Gemini_Generated_Image_wua31fwua31fwua3.png

Eine Hangterrasse mit Edelstahlelementen inkl. eine warmen LED-Lichtleisten-Beleuchtung. Sehr stylisch! (Bildquelle: Gemini AI)

Wie legt man eine Hangterrasse an?

Der Bau einer Terrasse an einem Hang ist ein anspruchsvolles Projekt, das eine sorgfältige Planung und stabile Ausführung erfordert. Die größte Herausforderung ist die Überwindung des Höhenunterschieds, weshalb Sie eine solide Unterkonstruktion und Hangbefestigung benötigen.

1. Planung & Vorbereitung

  • Standort und Ausrichtung: Überlegen Sie, wie die Sonne im Tagesverlauf auf die Terrasse scheint. Eine Südwest-Ausrichtung bietet Abendsonne, eine Nordost-Ausrichtung Morgensonne und kühlen Schatten am Nachmittag.
  • Terrassierung: Die Terrassierung ist der Schlüssel zur Schaffung einer ebenen Fläche am Hang. Dabei wird der Hang in eine oder mehrere stufenförmige Ebenen unterteilt. Die Höhenunterschiede werden mit Stützmauern, Pflanzsteinen oder Gabionen ausgeglichen.
  • Genehmigung: Informieren Sie sich beim zuständigen Bauamt, ob für Ihr Vorhaben eine Baugenehmigung erforderlich ist.

2. Hangbefestigung und Unterbau

Die Stabilität Ihrer Hangterrasse hängt maßgeblich von einer sicheren Hangbefestigung ab.

  • Stützmauern: Stützmauern aus Naturstein, Betonsteinen oder Gabionen (mit Steinen gefüllte Drahtkörbe) sind eine beliebte und langlebige Lösung, um das Abrutschen des Erdreichs zu verhindern.
  • Stelzenbauweise: Eine alternative Methode ist die Terrasse auf Stelzen. Dabei werden die Höhenunterschiede durch eine stabile Unterkonstruktion aus Holz- oder Metallpfosten ausgeglichen, die in Punktfundamenten verankert sind. Diese Methode eignet sich besonders gut für steile Hänge.

3. Fundament anlegen

Ein solides Fundament ist die Basis für Ihre Terrasse. Bei Hangterrassen kommen in der Regel Punktfundamente zum Einsatz. Soll auf Ihrer Terrasse ein fester Sonnenschutz wie z.B. eine Pergola, ein freistehendes Markisensystem oder ein fest installierter Sonnenschirm platziert werden, ist es wichtig auch hier vorab schon die Fundamente zu planen. Soll der Sonnenschutz motorisiert oder beleuchtet sein? Denken Sie daran unter dem Fundament Stromleitungen zu verlegen.

  • Aushub: Heben Sie für jedes Fundament ein Loch von 50 bis 80 cm Tiefe aus.
  • Drainage: Füllen Sie eine Schicht Schotter oder Kies ein, um eine gute Drainage zu gewährleisten und Staunässe zu vermeiden.
  • Betonieren: Setzen Sie die Stützpfosten oder Pfostenanker in die Löcher und füllen Sie sie mit Beton auf. Achten Sie darauf, dass die Pfosten exakt senkrecht und auf der gleichen Höhe stehen. Eine Wasserwaage und Maurerschnur sind hierbei unerlässlich.

4. Unterkonstruktion und Belag

  • Unterkonstruktion: Die Unterkonstruktion wird auf den Fundamenten befestigt und trägt später den Terrassenbelag. Sie besteht meist aus Konstruktionshölzern oder Aluminiumprofilen. Die Balken sollten einen Abstand von etwa 50 cm haben, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
  • Terrassenbelag: Wählen Sie ein geeignetes Material für den Belag. Holz: Holzterrassen wirken natürlich und warm. Harthölzer wie Bangkirai oder Douglasie sind langlebig, benötigen aber regelmäßige Pflege.WPC: Ein Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff. Er ist pflegeleichter und widerstandsfähiger als reines Holz, kann sich aber bei starker Sonneneinstrahlung aufheizen.
  • Stein- oder Betonplatten: Sie sind extrem langlebig und pflegeleicht, erfordern jedoch einen sehr gut verdichteten Untergrund.
  • Terrassenfliesen: Eine weitere Option sind Feinsteinzeug- oder Natursteinfliesen, die auf höhenverstellbaren Stelzlagern verlegt werden können, was den Höhenausgleich erleichtert.

5. Terrassierung bepflanzen

Befestigen Sie den restlichen Hang mit Pflanzen, die tiefe Wurzeln haben, wie z.B. Bodendecker, Stauden oder Sträucher. Sie helfen, die Erosion des Bodens zu verhindern und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.

Wie plant man verschiedene Sitzecken im Hanggarten?

Referenzbild der Jumbrella Technik an einem Sonnenschirm mit gestreiftem Tuch.

Stabile Sonnenschirme

3 Kategorien

Terrassenbeet am Hang mit Bahama Jumbrella Sonnenschirm

Sind Mauern und Flächen gesetzt, erhält man (mindestens) eine Terrasse, die gestaltet werden kann – als Sitzecke mit Schattenplatz und Ausblick auf den restlichen Garten. Je nach Größe und Gefälle des Hangs und Ihres Gartens kommen eventuell auch mehrere versetzt angelegte Terrassen in verschiedenen Höhenlagen in Frage, die Sie als Sitzplätze gestalten können. Sonnen- und windgeschützt wird im Idealfall eine Terrasse mit Ess- und Sitzbereich auf Höhe des Gebäudes angelegt – für einen kurzen Weg zwischen Ihrem Haus und dem Lieblings-Draußenplatz. Sind weitere Flächen am Hang angelegt, können Sie zum Beispiel auf einer niedriger angelegten Ebene Sonnenliegen für das entspannte Sonnenbad platzieren. Als Sichtschutz zu den Nachbarn können Sie zum Beispiel praktische Seitenmarkisen aufstellen, die gleichzeitig Windschutz bieten. Oder Sie planen hier eine Spielfläche mit Sandkasten und Sitzbank für die Kleinen – geschützt durch ein freistehend installiertes Sonnensegel. Je nach Anzahl der Flächen im Hanggarten haben Sie jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Hangterrassen. Nicht zu vergessen: Um den Höhenunterschied zu überwinden und zu den einzelnen Flächen zu gelangen, sind Treppen und Wege ein wichtiges Gestaltungselement. Besonders passend und beliebt sind Treppen aus Naturmaterialien wie Stein oder Holz, aber auch Stufen aus Beton sind eine beliebte Alternative. Wege können Sie zum Beispiel mit Rindenmulch oder Kies auslegen.

Welcher Sonnenschutz eignet sich für eine Terrasse am Hang?

markilux pergola classic in gelb an einer Hangterrasse

Pergolen

5 Produkte

Die perfekte Integration eines Sonnenschutzes auf einer Terrasse am Hang.

Nicht nur an heißen Sommertagen ist ein guter Sonnenschutz unerlässlich, um sich am Tag gut geschützt vor der UV-Strahlung draußen aufhalten zu können. Bei verschiedenen Terrassen-Ebenen an Ihrem Hang benötigen Sie unter Umständen verschiedene Sonnenschutzlösungen – von Markisen über Pergolen bis hin zu Sonnenschirm oder Sonnensegel.

Bahama Pure Sonnenschirm mit blauem Tuch über einer Terrasse eines ländlichen Hauses.

Marktschirme

2 Produkte

Eine Holz-Terrasse am Hang mit fest integriertem Bahama Pure Sonnenschirm.

Liegt die Terrasse am Haus eignet sich zum Beispiel eine klassische Gelenkarmmarkise, die direkt an der Fassade installiert wird. Ein Volant oder Schattenplus vorne an der Markise befestigt, schützt vor der tiefstehenden Mittagssonne. Möchten Sie, dass Ihr Sonnenschutz vor der Witterung gut geschützt ist, liegt dieser bei einer Kassettenmarkise aufgerollt gut gesichert in einer an der Fassade montierten Kassette.

markilux planet 6000 Ref Santa Ponsa 005_2015 gespiegelt

Freistehende Markisensysteme

3 Produkte

Terasse am Hang mit Steinmauer und dem Markisenschirm markilux planet.

Für Ebenen am Hang, die abseits des Hauses liegen, können freistehende Markisen oder ein Markisenschirm den Sonnenschutz sichern. Bei einer größeren Fläche ist auch das Markisendach mit einem großflächigen Sonnenschutz eine geeignete Wahl. Für zusätzlichen Sonnen- und Sichtschutz können bei dieser Sonnenschutzlösung seitliche Stoffbahnen, sogenannte Sonnenschutz-Screens, an den Markisenseiten befestigt werden.

Eine besonders wetterfeste, stabile Alternative als Sonnenschutz ist die Pergolamarkise, bei der das Markisentuch über einer stabilen Konstruktion befestigt ist. Das Tuch läuft dabei in seitlichen Führungsschienen – je nach Modell über eine Tuchwelle oder mit einer innovativen Falttechnik.

Flexibel einsetzbar und zugleich formschöne Hingucker für moderne Terrassen sind Sonnensegel, die als fest montierte Modelle aber eben auch als freistehende Varianten erhältlich sind. An Masten montiert, können Sie die Segel so problemlos zur Beschattung von Ebenen einsetzen, die abseits des Gebäudes am Hang liegen. Besonders praktisch sind aufrollbare Sonnensegel, die Sie per Knopfdruck ein- oder ausfahren können – je nach Sonnenintensität, Sonnenstand und Witterung.

Gemini_Generated_Image_h23aath23aath23a.png

Puristischer Garten

zur Seite

Die cleane, puristische Bepflanzung für einen Hanggarten.

Gartenbank umgeben von blühenden Stauden

Stauden wachsen auch sehr gut am Hang und sorgen damit für lauschige Plätzchen.

Gemini_Generated_Image_maonrmaonrmaonrm.png

Die urige Hangterrasse am Waldrand, umgeben von Bäumen, Alpenrosen, Farnen, Schattenstauden, Moosen und Stützmauern aus Holzbalken.

Wie bepflanzt man einen Hanggarten?

Möchten Sie Ihren Garten noch individueller gestalten? Dann haben Sie bei der Bepflanzung Ihres Hanggartens viele Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können eine Sitzecke mit Stauden umrahmen, eine Fläche als Kräutergarten anlegen oder eine Blumenwiese aussäen.

Beliebt am Hang sind auch klassische Steingärten, die Sie mit größeren Steinen, Findlingen und genügsamen, pflegeleichten Steingartenpflanzen gestalten können. Wählen Sie pflegeleichte Pflanzen aus, die für den Standort geeignet sind und die den Boden festigen können. Bodendecker sind die ideale Wahl für schräge Flächen, da sie mit ihrem Wuchs den Hang stabilisieren. Und das ist enorm wichtig, denn Regen kann bei einem Hanggarten leicht Erde die Schräge hinabspülen. Die robusten Bodendecker schützen mit dichtem Wurzelwerk samt ihren Blättern vor Erosion und ermöglichen zugleich, dass Regenwasser besser versickert und der Boden nicht austrocknet.

Welche Pflanzen-Ideen gibt es für Ihren Hanggarten?

Für sonnige Standorte eignen sich zum Beispiel Bodendeckerrosen, Kriechwacholder oder der Halbstrauch Kleines Immergrün. An einem schattigen Hang gedeihen zum Beispiel der Efeu, das Maiglöckchen oder die wintergrüne Teppich-Golderdbeere. Ist die Böschung ausreichend durch Bodendecker mit kräftigem Wurzelwerk stabilisiert, können Sie auch Sträucher anpflanzen, um den kleinen Garten am Hang nach Wunsch zu gestalten. Wer einen Kräutergarten anlegen möchte, setzt am besten auf eher robustere Pflanzen wie Thymian, Oregano und Rosmarin. Auch Lavendel fühlt sich in einem Hanggarten mit viel Sonne und Wärme wohl.

KontaktformularSie haben noch Fragen oder benötigen detaillierte Informationen zu einzelnen Lösungen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Sofern Ihre Anfrage das Angebot eines Schattenfinder Partners betrifft, leiten wir Ihre Anfrage an den für Sie zuständigen Schattenfinder Partner weiter. Dieser wird Sie unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren oder Ihre Daten gegebenenfalls an einen Fachpartner vor Ort weiterleiten, der dann Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Informationen über unsere Partner können Sie unter der Partnerübersicht einsehen.