Innenliegender Sonnenschutz ist längst mehr als nur ein dekoratives Detail. Er entscheidet über Wohnkomfort, Energieeffizienz und Raumatmosphäre. Wer sich mit Plissees, Rollos, Jalousien oder Lamellenvorhängen beschäftigt, merkt schnell: Nicht allein das System, auch die Montageart beeinflusst Wirkung, Haltbarkeit und Bedienkomfort. In diesem Beitrag beleuchten wir alle gängigen Befestigungsarten, ihre Vor- und Nachteile – und zeigen anhand von Produkten des Herstellers erfal, welche Lösung für welche Wohnsituation am besten passt.
Was Sie über die Montage von innenliegendem Sonnenschutz wissen sollten:
So vielfältig die Systeme und Befestigungsarten auch sind – für viele Endverbraucher lohnt sich der Gang zum Fachhandel. Denn dort gibt es nicht nur eine große Produktauswahl, sondern vor allem eine kompetente Beratung, welche Lösung funktional und optisch am besten passt. Fachbetriebe kennen die Unterschiede zwischen Glasleisten-, Nischen- und Deckenmontage im Detail und weisen auf mögliche Einschränkungen hin, die Laien oft übersehen.
Hinzu kommt: Viele Fachhändler verfügen über spezielle Montagetechniken, die im Heimgebrauch nicht verfügbar sind – etwa verdeckte Verschraubungen für eine besonders dezente Optik, das millimetergenaue Einpassen von Schienen in schwierigen Einbausituationen oder die Integration von Motor- und Smart-Home-Technik. Gerade bei Dachfenstern, Wintergärten oder Sonderformen wie Dreiecken und Rundfenstern profitieren Kunden vom Know-how der Profis.
Die richtige Beratung im Vorfeld ist zudem entscheidend, um Fehlkäufe zu vermeiden: Welche Stoffqualität ist für den Blendschutz am Arbeitsplatz geeignet? Wie viel Wärmeschutz bringt ein Wabenplissee im Dachgeschoss tatsächlich? Und welches System erfüllt die Anforderungen an Kindersicherheit nach EN 13120? Alles Fragen, die im Fachgespräch beantwortet werden und so für langfristige Zufriedenheit sorgen. Gerne vermitteln wir Sie zu einem erfal-Fachpartner in Ihrer Nähe.
Individuelle Montage-Lösungen für innenliegenden Sonnenschutz sorgen dafür, dass für jedes Fenster – ob Standardgröße, Sonderform oder großflächige Glasfront – die passende Technik gefunden wird. Hersteller wie erfal bieten ein breites Spektrum an Montagemöglichkeiten für ihre Produkte, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
Bei Fenstern in Standardgrößen kann die Anbringung beispielsweise über Schraubbefestigung im Glasfalz erfolgen – das ist der schmale Rahmenbereich direkt zwischen Glas und Fensterrahmen. Diese Glasfalz-Montage ist besonders dezent und eignet sich, wenn der Sonnenschutz nahezu unsichtbar integriert werden soll. Eine Alternative ist die Fensterflügelmontage, bei der das Produkt per Halteclips direkt auf den Flügel gesetzt oder geklebt wird – ideal, wenn Bohrungen im Glasfalz vermieden werden sollen.
Für eine besonders flexible Lösung kommt die Wandmontage vor der Fensternische infrage: Hier wird der Sonnenschutz mit einem Überstand von 5 bis 10 cm angebracht, was den Vorteil bietet, dass die gesamte Glasfläche zuverlässig beschattet wird.
Ähnlich funktioniert die Deckenmontage Mithilfe von Trägerprofilen, die insbesondere bei Jalousien gut geeignet ist – allerdings muss hier die sogenannte Pakethöhe berücksichtigt werden, also der Platz, den die zusammengeschobenen Lamellen im oberen Bereich einnehmen. Ein zu großes Paket kann sonst verhindern, dass sich das Fenster vollständig öffnen lässt.
Besonders elegant sind Kassettenmontagen, bei denen der Stoff in einer schützenden Kassette aufgerollt wird, mit oder ohne seitliche Führungsschienen für zusätzliche Stabilität. Noch raffinierter ist die Integration in einen Blindspace – eine in die Decke eingelassene Aussparung, in der der Sonnenschutz nahezu unsichtbar verschwindet.
Eine innovative Variante bietet erfal mit dem Easy Frame für Jalousien oder (Waben-)Plissees, einem fest montierten, rahmenbasierten System, das durch aufgeklebte Magnetstreifen ohne Bohren befestigt wird und sich besonders für Mietobjekte eignet.
Jalousien mithilfe einer Flexline montiert für ein stufenloses Verschieben am Fenster.
Easy Frame
zum Produkt
Jalousien und (Waben-)Plissees ohne Bohren können mit dem Easy Frame einfach in das Fenster eingesetzt und wieder rausgenommen werden.
Terrassentüren und große Fensterfronten stellen besondere Anforderungen an den innenliegenden Sonnenschutz, da hier nicht nur die Abmessungen, sondern auch die häufige Nutzung eine Rolle spielen. Neben Klemm- und Klebelösungen, die sich vor allem für Mietwohnungen oder eine bohrfreie Montage anbieten, sind insbesondere Deckenmontagen mit Trägerprofilen eine bewährte Option. Dabei wird das System direkt oberhalb der Glasfront befestigt, sodass auch großflächige Anlagen stabil geführt werden können. Für eine besonders elegante Optik empfiehlt sich die Kassettenmontage: Hier verschwindet der Behang in einer schützenden Kassette, die nicht nur für ein klares Erscheinungsbild sorgt, sondern auch den Stoff vor Staub und Sonneneinwirkung schützt. Noch unauffälliger gelingt die Integration durch einen Blindspace, also eine in die Decke eingelassene Aussparung, in der das Sonnenschutzsystem nahezu unsichtbar verschwindet – eine Lösung, die insbesondere in modernen Neubauten beliebt ist.
Hersteller wie erfal können solche Systeme in beeindruckenden Größen realisieren: Abhängig vom gewählten Sonnenschutz lassen sich vertikal ausfahrbare Systeme bis zu 360 cm Breite und 200 cm Höhe umsetzen, wodurch auch großformatige Glasflächen zuverlässig beschattet werden. Für Lamellenvorhänge sind aufgrund der koppelbaren Deckenschienen sogar grenzenlose Beschattungsbreiten möglich. Je nach Raumsituation empfiehlt sich zudem die Wahl zwischen manueller Bedienung, etwa per Kettenzug, oder einer motorisierten Steuerung, die vor allem bei schwer erreichbaren Anlagen oder für den täglichen Komfort sinnvoll ist. Motorisierte Varianten können außerdem mit Smart-Home-Systemen verknüpft werden, sodass die Verschattung automatisch nach Tageszeit oder Sonnenstand erfolgt. Gerade bei großen Fensterfronten in Wohn- oder Essbereichen bietet diese Technik den Vorteil, den Lichteinfall flexibel zu regulieren und gleichzeitig den Raum vor Überhitzung zu schützen – ohne dass die Bewegungsfreiheit durch störende Bedienelemente eingeschränkt wird.
Jalousien Maxi Line Plus
zum Produkt
Extra breite Jalousien bis 300 cm über Montageträger unter der Fensternische montiert.
Jalousie Maxi Line plus Holz
zum Produkt
Extra breite Jalousien gibt es auch aus dem Material Echtholz.
Dachfenster gelten im Sonnenschutzbereich als besonders anspruchsvoll, da sie in vielen Haushalten nicht nur Licht hereinlassen, sondern auch für eine erhebliche Aufheizung der Räume sorgen können. Hinzu kommt, dass Dachfenster häufig in Kippstellung genutzt werden – eine Herausforderung, die klassische Rollos oder Jalousien ohne spezielle Technik nicht zuverlässig meistern können. Bewährt haben sich hier vor allem Plissees und Rollos mit seitlichen Führungsschienen. Diese Schienen sorgen dafür, dass der Behang auch bei geneigten Flächen oder geöffnetem Fenster eng am Glas geführt wird und nicht pendelt. Dadurch bleibt die Bedienung komfortabel, während gleichzeitig eine gleichmäßige Beschattung gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Systeme liegt in der passgenauen Maßanfertigung: Hersteller wie erfal bieten Lösungen, die exakt auf die Dachfenster gängiger Marken abgestimmt sind. Neben klassischem Sonnenschutz gibt es auch Verdunkelungsrollos, die den Raum nahezu vollständig abdunkeln – eine wichtige Funktion in Schlaf- und Kinderzimmern unter dem Dach. Für Räume mit starkem Wärmeeintrag im Sommer sind zudem Waben-Plissees oder Rollos mit spezieller Beschichtung erhältlich. Diese reflektieren die Sonnenstrahlen und verbessern so den Hitzeschutz spürbar, ohne auf ein ansprechendes Design verzichten zumüssen.
Darüber hinaus spielt die Bedienbarkeit eine große Rolle: Während kleinere Anlagen bequem per Griffleiste oder Zugschiene bewegt werden können, sind bei höher gelegenen Fenstern oft Bedienstäbe, Kurbeln oder motorisierte Varianten die praktischere Lösung. Motorisierte Dachfenster-Rollos lassen sich bei erfal auch mit Funksteuerungen oder Smart-Home-Systemen kombinieren, sodass die Verschattung automatisch erfolgt – beispielsweise nach Uhrzeit, Sonnenstand oder Raumtemperatur. Auf diese Weise wird nicht nur der Wohnkomfort gesteigert, sondern auch der Energieverbrauch für Klimaanlagen reduziert.
Wabenplissees für Dachfenster
zum Produkt
Wabenplissee hier ohne seitliche Führungsschienen sind auch mit Seitenführungsprofilen konfigurierbar.
Two in One Rollo
zum Produkt
Dachfenstersonnenschutz lässt sich von oben und gleichtzeitig auch von unten montieren. Damit ist eine Kombination aus Insektenschutz und Sonnenschutz möglich.
Lamellenvorhänge
zum Produkt
Lamellenvorhänge lassen sich Mithilfe von Führungsschienen auch schräg und sogar waagerecht montieren.
Waagerechte Fenster und Wintergartenüberdachungen stellen in puncto Sonnenschutz eine ganz eigene Herausforderung dar, da hier nicht nur die starke Sonneneinstrahlung von oben, sondern auch das Thema Kondenswasserbildung berücksichtigt werden muss. Klassische Rollos oder Plissees würden in dieser Lage schnell durchhängen oder bei Feuchtigkeit Schaden nehmen. Deshalb kommen bei Herstellern wie erfal speziell entwickelte Systeme zum Einsatz: sogenannte Plafond-Plissees , die mit Halteclips befestigt werden, Unterglas-Rollos, die am Fensterflügel verschraubt werden oder aber Lamellenvorhänge, die mit Schienenprofilen entweder verschraubt oder mit Halteclips befestigt werden.
Plafond-Plissees sind besonders flexibel, da sie sich mit gespannter Verspannung horizontal oder auch schräg montieren lassen. Die seitlichen Spannseile halten den Stoff zuverlässig in Position, sodass selbst größere Flächen gleichmäßig beschattet werden können. Eine Alternative sind Unterglas-Rollos, die direkt unterhalb der Glasfläche verlaufen und so auch bei Wintergärten oder Glasdächern optimal funktionieren. Sie bieten nicht nur Sonnenschutz, sondern reduzieren durch spezielle, wärmereflektierende Beschichtungen den Hitzestau im Sommer erheblich. Gleichzeitig lassen sie genügend Tageslicht in den Raum, um die helle und offene Architektur eines Wintergartens zu bewahren.
Da es sich hier meist um großflächige Anlagen handelt, werden solche Systeme in der Regel motorisiert betrieben. Dies ermöglicht nicht nur eine komfortable Bedienung per Schalter, Fernbedienung oder App, sondern auch die Integration in automatisierte Steuerungen: So kann das Rollo beispielsweise abhängig von Sonnenstand, Raumtemperatur oder Tageszeit selbstständig öffnen und schließen. Gerade in Wohnbereichen mit großem Glasanteil ist diese Automatisierung ein entscheidender Vorteil, um Überhitzung zu vermeiden und gleichzeitig den Energieverbrauch für Klimaanlagen oder zusätzliche Kühlung zu reduzieren.
Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Feuchtigkeitsregulierung. Da Wintergärten und Glasdächer durch die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenluft häufig zu Kondenswasserbildung neigen, sind die Stoffe von erfal entsprechend behandelt: Sie sind feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht, sodass auch bei schwierigen klimatischen Bedingungen eine lange Lebensdauer gewährleistet bleibt.
Sonderformen von Fenstern – wie Trapeze, Dreiecke, Rund- oder Segmentbögen – stellen eine ganz besondere Herausforderung dar, wenn es um innenliegenden Sonnenschutz geht. Klassische Rollos oder Jalousien stoßen hier schnell an ihre Grenzen, da sie auf gerade Linien und rechte Winkel ausgelegt sind. Hersteller wie erfal bieten jedoch maßgeschneiderte Plisseeanlagen an, die durch ihre flexible Falttechnik exakt an die jeweilige Fensterform angepasst werden können.
So lassen sich beispielsweise trapezförmige Fenster im Giebelbereich mit einem individuell gefertigten Plissee bestücken, das sich entlang der Schrägen perfekt einfügt. Bei dreieckigen Fenstern wird die obere Spitze mit passgenauen Schienen ausgestattet, sodass der Stoff faltenfrei geführt werden kann. Auch Rundbögen oder Halbkreise können beschattet werden: Hier kommt ein segmentierter Plisseeverlauf zum Einsatz, der den natürlichen Schwung der Glasfläche aufnimmt und zugleich eine gleichmäßige Faltung gewährleistet. Neben der Form spielt auch die Funktionalität eine wichtige Rolle. Viele Sonderformen befinden sich in schwer zugänglichen Bereichen wie hohen Giebelverglasungen oder Treppenhäusern. Deshalb bietet erfal Lösungen, die sich sowohl manuell mit Bedienstab als auch motorisch steuern lassen. In Kombination mit einer Funksteuerung oder Smart-Home-Anbindung kann der Sonnenschutz bequem aus der Ferne geregelt oder sogar automatisiert werden – etwa in Abhängigkeit vom Sonnenstand. Auch gestalterisch müssen Sie keine Kompromisse eingehen: Die Plissees für Sonderformen sind in der gleichen großen Stoffvielfalt erhältlich wie Standardanlagen – von transparent über blickdicht bis hin zu vollständig verdunkelnd. Auf diese Weise lassen sich nicht nur funktionale Anforderungen wie Hitzeschutz oder Blendschutz erfüllen, sondern auch gestalterische Akzente setzen, die die besondere Architektur des Fensters unterstreichen.
Plissees Sonderform
zum Produkt
Plissees gibt es sowohl senkrecht als auch waagerecht in Sonderformen.
Jalousien Slope Line
zum Produkt
Jalousien können auch für außergewöhnliche Fensterformen maßgenau zugeschnitten werden.
Bei der Montage von Innensonnenschutz in Nassräumen, muss darauf geachtet werden, dass sich zwischen Sonnenschutz und Fenster kein Kondenswasser bildet.
Nassräume wie Badezimmer oder Küchen stellen besondere Anforderungen an den innenliegenden Sonnenschutz. Anders als in Wohn- oder Schlafräumen spielt hier nicht nur der Schutz vor Sonneneinstrahlung und Blicken von außen eine Rolle, sondern auch die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Klassische Stoffe könnten durch die hohe Luftfeuchtigkeit ihre Form verlieren oder im schlimmsten Fall Schimmelbildung begünstigen. Deshalb setzt erfal in diesem Bereich auf spezielle, feuchtigkeitsresistente Materialien, die wasserabweisend und zugleich leicht zu reinigen sind.
In puncto Montage empfiehlt sich in Nassräumen häufig die Wandmontage vor der Fensternische, da hier ein wichtiger Aspekt zum Tragen kommt: Wird der Sonnenschutz direkt in der Nische befestigt, kann sich durch die eingeschlossene Luft schneller Kondenswasser bilden, was das Risiko von Schimmel deutlich erhöht. Bei der Wandmontage bleibt dagegen genügend Luftzirkulation zwischen Stoff und Glas, wodurch die Feuchtigkeit besser entweichen kann.
Für Badezimmer besonders beliebt sind Plissees und Rollos mit Feuchtraumstoffen, die nicht nur pflegeleicht, sondern auch in einer Vielzahl von Designs erhältlich sind – von dezenten Unis bis hin zu modernen Strukturen. In Fenstern mit Kippfunktion sind Varianten mit seitlichen Führungsschienen sinnvoll, da sie den Behang auch bei gekipptem Fenster eng am Glas halten und störendes Pendeln verhindern. In Bereichen mit direkter Wasserbelastung, etwa an Fenstern unmittelbar neben einer Dusche, können zusätzlich Kassettenlösungen sinnvoll sein, da sie den Stoff im geschlossenen Zustand besser schützen.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele dieser Systeme lassen sich ohne Bohren durch Klemm- oder Klebelösungen oder per Easy Frame montieren. Das ist besonders praktisch in Mietwohnungen, wo eine dauerhafte Veränderung am Fenster nicht gewünscht ist. So lassen sich Funktionalität, Hygiene und Design optimal miteinander verbinden – und auch im Badezimmer entsteht ein wohnliches Ambiente, ohne Abstriche bei der Haltbarkeit machen zu müssen. Für feuchte Räume empfehlen wir aufgrund der Kondenswasserbildung die Easy Frame Jalousien, statt den Easy Frame Plissee.
Hersteller von hochwertigen Sonnenschutzsystemen für den innenliegenden Bereich geben die Montageart ihrer Lösungen vor. Die Systeme und die Montagearten sind präzise aufeinander abgestimmt, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
Montage nach Systemen:
Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt von der Montageart ab. Bei einer Verschraubung sind Akkuschrauber oder Bohrmaschine, Dübel, Schrauben, Wasserwaage und Maßband unverzichtbar. Für Klemmträger genügt meist ein Schraubendreher, da die Halterungen werkzeugarm fixiert werden. Bei der Klebemontage ist vor allem auf eine gründliche Reinigung der Glasleisten mit Alkoholreiniger zu achten – dazu kommen Cutter oder Schere zum Zuschneiden von Klebebändern. Wer einen Magnetrahmen wie den erfal Easy Frame nutzt, benötigt in der Regel nur ein Reinigungstuch und Maßband, da der Rahmen vormontiert geliefert wird.
Ein universelles Set für das Anbringen von innenliegendem Sonnenschutz umfasst:
Raumausstatter sowie Rollladen- und Sonnenschutzbetriebe sind Experten für die Montage von innenliegendem Sonnenschutz. erfal vermittelt Ihnen gerne einen Fachhändler ganz in Ihrer Nähe – oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.
Der Ablauf - von der Beratung bis zur Montage
Autor: Olaf Vögele
Sachverständiger, Referent sowie Fachautor für die Glaswelt und das Magazin OUTDOOR. AMBIENTE LIVING.