Außensonnenschutz

Klimawandel erfordert Hitzeschutz: So schützen Sie Ihr Gebäude vor extremer Hitze – Sonnenschutz für Innen & Außen

Wir zeigen Ihnen nachhaltige Lösungen für Fenster und Fassade, die Ihr Raumklima verbessern und Energie sparen.

Der Klimawandel bringt längere, intensivere Hitzewellen mit sich, die nicht nur die Natur belasten, sondern auch unser Wohnklima. Die Temperaturen in Städten und Gebäuden steigen, was die Lebensqualität beeinträchtigt und den Energieverbrauch durch Klimaanlagen in die Höhe treibt. Doch es gibt Lösungen, die nicht nur Ihre Räume kühlen, sondern auch nachhaltig sind.

erfal_M-Plissees_12.jpg

Plissees und Wabenplisses

zu den Produkten

Plissees - und ganz besonders die Wabenplissees aufgrund ihrer isolierenden Luftschicht - können Hitze erfolgreich draußen halten.

Warum Hitzeschutz jetzt so wichtig ist

Extreme Sommerhitze belastet Gebäude zunehmend. Insbesondere Fenster und Fassaden, die als Hauptwärmebrücken fungieren, lassen ungewollt Wärme ins Gebäude eindringen. Hier setzt moderner Hitzeschutz an: Er kombiniert effizienten Sonnenschutz mit nachhaltigem Bauen, um das Raumklima zu verbessern, Energiekosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Sonnenschutz außen: Erste Verteidigungslinie gegen Sonnenstrahlen

Flachdachhaus mit Wintergarten ausgestattet mit Markisoletten markilux 740 und Wintergartenmarkisen.

Markisen

zu den Produkten

Kompletter Außenfensterschutz aus dem Hause markilux: Fenstermarkisen, XL-Screens, Wintergartenmarkisen

Außenliegender Sonnenschutz ist besonders effektiv, da er die Sonnenstrahlen blockiert, bevor sie auf das Fenster treffen. Zu den Lösungen gehören:

  • Rollläden: Vielseitig, robust und besonders wirksam gegen Hitze. Mit wärmeisolierenden Materialien bieten sie zusätzlichen Schutz.
  • Textilscreens: Die aus Glasfaser oder Polyester gefertigten und z.T. mit Polyester beschichteten Gewebe, können als effektiver Sonnen-, Sicht- und Blendschutz an Fenstern und Fassaden eingesetzt werden und gewährlisen damit sowohl Hitzeschutz als auch Verdunklung.
  • Raffstores: Die beweglichen Lamellen erlauben eine individuelle Lichtsteuerung und verhindern, dass Räume überhitzen.
  • Markisen für Terrassen, Balkone oder Wintergärten: Sie haben den Vorteil den Außenbereich effektiv vor Sonne zu schützen und gleichzeitig die dahinter liegenden Räume zu kühlen.
  • Dachbegrünung: Pflanzen auf dem Dach schaffen eine natürliche Barriere gegen Hitze, senken die Umgebungstemperatur und fördern die Biodiversität.

Besonders bei Neubauten oder Renovierungen lohnt es sich, diese Maßnahmen frühzeitig einzuplanen, da sie langfristig Energie sparen und Ihren Wohnkomfort steigern.

Innensonnenschutz: Perfekte Ergänzung zum Außensonnenschutz

Mehrere Fenster ausgestattet mit erfal L-Kassettenrollos.

Rollos

zum Produkt

Schienengeführte Rollos lassen keinen Lichtstrahl durch. Der Stoff kann auch mit lichtreflektierendem Material beschichtet werden.

Wenn ein Außenschutz nicht möglich ist, bieten sich Lösungen für den Innenbereich an. Rollos mit wärmereflektierenden Beschichtungen oder Vorhänge aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen können die Raumtemperatur ebenfalls effektiv senken. Optimal ist die Kombination beider Schutzarten: Innen- und Außensonnenschutz wirken zusammen nämlich besonders effizient.

Das Somfy TaHoma-System ermöglicht die Verwaltung mehrerer Benutzer.

Tahoma Box

zum Produkt

Die Tahoma Smart Home Box lässt sich mit Ihrem Handy verbinden. Mit ihr kann man langfristige Szenarien programmieren, sie reagiert aber auch auf spontane Sprachbefehle.

Smarte Steuerungen für automatisierten Sonnenschutz

Rundum effizient wird Sonnenschutz, wenn er smart gesteuert wird. Smarte Sonnenschutzsysteme sind besonders energieeffizient, weil sie automatisch auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Sonnenstand und Helligkeit reagieren. Sie nutzen Sensoren, um Jalousien, Rollläden oder Markisen je nach Bedarf zu steuern: Bei starker Sonneneinstrahlung schließen sie die Systeme, um Überhitzung zu vermeiden, bei bewölktem Wetter öffnen sie sie, um natürliches Tageslicht optimal zu nutzen. Dadurch reduzieren sie den Energiebedarf für Klimaanlagen und künstliche Beleuchtung erheblich. Im Winter können sie zudem gezielt Sonnenwärme ins Gebäude lassen, um Heizkosten zu senken. Die automatische und präzise Anpassung sorgt dafür, dass keine Energie durch eine falsche oder vergessene Bedienung verloren geht. Zudem lassen sich smarte Sonnenschutzsysteme oft mit anderen Geräten wie Thermostaten vernetzen, was die Energieeffizienz weiter steigert. Neben spürbaren Kosteneinsparungen tragen sie auch zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und verbessern den Wohnkomfort, indem sie eine angenehme Raumtemperatur ohne manuelle Eingriffe gewährleisten. So verbinden smarte Systeme, wie z.B. die Tahoma Smart Home Box, Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Komfort auf innovative Weise – eine wichtige Maßnahme für klimafreundliches und zukunftssicheres Bauen.

Förderprogramme nutzen

Die Kosten für Hitzeschutzmaßnahmen lassen sich oft durch staatliche Förderungen reduzieren. Programme zur energetischen Sanierung oder zur Förderung nachhaltiger Bauweisen unterstützen Sie als Hausbesitzer finanziell. Informieren Sie sich über regionale und nationale Fördermöglichkeiten, um Ihre Investitionen abzusichern!

Beitrag jedes Einzelnen zur Klimaverbesserung

Jeder kann bereits mit kleinen Anpassungen zur Klimaoptimierung beitragen:

Auch Verhaltensänderungen wie das richtige Lüften – nachts und in den frühen Morgenstunden – können die Raumtemperatur senken.

Fazit: Zukunftssicheres Bauen

Hitzeschutz ist mehr als Komfort – er ist eine notwendige Antwort auf den Klimawandel. Nachhaltige Lösungen wie Rollläden, Raffstores, Dachbegrünung und Innensonnenschutz tragen nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern helfen, Energie zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Planen Sie Ihren Sonnenschutz daher direkt bei der Bauplanung ein. So wird Ihr Zuhause nicht nur hitzeresistent, sondern auch zukunftssicher und umweltfreundlich.

erfal Lamellenvorhang vor einem Senkrechtfenster.

Lamellenvorhänge

zum Produkt

Lamellenvorhänge schützen nicht nur vor einem Aufheizen, sie werten auch jeden Raum auf.

Wer berät mich zum Thema Hitzeschutz von Gebäuden?

Rollladen- und Sonnenschutzbetriebe sind Experten in Sachen Hitzeschutz von Gebäuden und beraten Sie gerne.  Auch angrenzende Gewerke bieten oft ganzheitliche Hitzeschutzkonzepte an. Lassen Sie Ihren optimalen Sonnenschutz planen und profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen! erfal, Ihr Experte für Innenschonnenschutz, oder markilux, Ihr Experte für Außensonnenschutz, vermitteln Sie gerne an einen qualifizierten Fachbetrieb ganz in Ihrer Nähe - oder Sie nutzen unser Kontaktformular am Ende der Seite.

SF_Portrait_Maren_Meyerling 1920x1440px Web jpeg

Autor: Maren Meyerling

Sonnenschutzexpertin und Chefredakteurin der Fachzeitschrift "RTS-Magazin" bei der Verlagsanstalt Handwerk GmbH.

Weiterführender Film zum Thema Klimawandel erfordert Hitzeschutz

Als unabhängige Industrievereinigung vertritt die IVRSA die Interessen führender Hersteller und Zulieferer aus den Branchen Rollladen, Sonnenschutz und Automation.


KontaktformularSie haben noch Fragen oder benötigen detaillierte Informationen zu einzelnen Lösungen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Sofern Ihre Anfrage das Angebot eines Schattenfinder Partners betrifft, leiten wir Ihre Anfrage an den für Sie zuständigen Schattenfinder Partner weiter. Dieser wird Sie unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren oder Ihre Daten gegebenenfalls an einen Fachpartner vor Ort weiterleiten, der dann Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Informationen über unsere Partner können Sie unter der Partnerübersicht einsehen.