Wer große Fenster, Glasdächer oder eine Pergola effektiv verschatten will, erwartet eine Lösung, die blendfreies Tageslicht, spürbaren Hitzeschutz und eine ruhige Tuchlage auch bei Wind liefert. Genau hier setzt tracfix von markilux an: Eine umlaufend sichere, seitliche Tuchführung in der Führungsschiene, die den typischen Lichtspalt eliminiert und die Anlage spürbar windstabiler macht.
Alles Wissenswerte für das markilux tracfix:
1. Was ist das markilux tracfix und wie funktioniert es?
2. Wo wird tracfix eingesetzt?
3. Wie pflege ich markilux tracfix?
4. Ist markilux tracfix windstabiler als andere Systeme?
5. Eignet sich tracfix für Verschattung und Sichtschutz?
6. Kann tracfix Insekten fernhalten?
7. Lässt sich markilux tracfix nachrüsten?
8. Wie groß darf eine tracfix-Markise werden?
Querschnitt eines markilux tracfix. Das Markisentuch ist quasi mit einem halben Reissverschluss verklebt, der dann in speziellen Führungsschienen geführt wird.
markilux tracfix sorgt für eine seitliche, spaltfreie Tuchführung zwischen Markise und Führungsschiene: Die Tuchkanten greifen formschlüssig in die Führungsschienen ein - ähnliche wie bei einer Zip-Technik. Dadurch läuft der Behang bündig in der Schiene, ohne seitlichen Abstand zwischen Tuch und Führung, was die Optik und die Dichtigkeit verbessert. tracfix ist also eine sichere Abdeckung ohne Spalt zwischen Tuch und Führungsschiene.
Die wichtigsten Vorteile:
Bedienung und Automatisierung:
Bei tracfix-/Zip-Führungen ist eine motorisierte Bedienung in der Praxis Standard, oft sogar die Voraussetzung für einen gleichmäßigen, materialschonenden Lauf. Ergänzend sind Funk, App- und witterungsabhängige Steuerungen (Sonne/Wind) erhältlich.
tracfix ist nicht nur eine technische Besonderheit, sondern auch ein Qualitätsmerkmal, das in verschiedenen Markisentypen von markilux zum Einsatz kommt. Je nach Architektur, gewünschtem Komfort und Flächengröße stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung, die jeweils optimal auf ihre Einsatzbereiche zugeschnitten sind. Dabei reicht das Spektrum von Fenstermarkisen über Pergola-Lösungen bis hin zu Glasdach- und Unterglasmarkisen.
Einsatzbereiche und passende markilux-Modelle:
Textilscreens
zum Produkt
Textilscreens lassen sich sowohl im Wohnzimmer als auch im Schlafzimmer einsetzen. Es gibt umfangreiche Tuchvariationen, von reinem Sichtschutz, über Blendschutz bin hin zur totalen Verdunklung.
Textilscreens
zum Produkt
Aus einem anderen Blickwinkel: So so sieht die Sicht auf einen Textilscreen aus dem Schlafzimmer aus. Hier wurde ein Tuch ausgewählt, dass zwar verdunkelt aber nicht "blackout" verdunkelt.
Die Kassettensenkrechtmarkise markilux 620/625 tracfix (auf Wunsch mit solarbetriebenen Motor bei 620) ist das solide und bewährte Modell unter den markilux Vertikalmarkisen mit tracfix. Die Kassettenmarkise markilux 776/876 tracfix (eckige bzw. runde Kassette) ist durch die zusätzlich integrierten Gasdruckfedern auch für anspruchvollere Anwendungsfälle geeignet. Beide Anlagen eignen sich hervorragend zur außenliegenden Verschattung großer Fensterflächen und können – modellabhängig – Flächen bis etwa 22 m² beschatten.
Pergola
zum Produkt
Eine Pergola mit tracfix ist relativ regen- und windsicher. Zusammen mit Schattenplus (Senkrechtmarkise am Markisenausfall) kann man auch in den kühleren Abendstunden das Leben draußen genießen, denn die Wärme bleibt länger unter dem Tuch.
Pergolamarkisen mit tracfix-Führung in den seitlichen Guide-Tracks gibt es in verschiedenen Produktvarianten: markilux pergola compact für kleine Terrassen, markilux pergola classic mit runder Kassette bzw. markilux pergola cubic mit eckiger Kassette oder die markilux pergola style ausstattbar mit außergewöhnlichen Lichtoptionen.
Je nach Modell sind Windwiderstandsklasse 3 und umfangreiche Ausstattungsoptionen (LED-Licht, Schattenplus, Smart-Home-Steuerung, Heizstrahler) möglich.
Aufglasmarkise 7800
zum Produkt
Die Aufglasmarkise markilux 7800, hier zusätzlich kombiniert mit einem markilux format einem dreieckigen, festen Wetterschutz zwischen Terrassendach und Schiebetürelementen.
Unterglasmarkise 779
zum Produkt
Eine Unterglasmarkise markilux 779 mit eckiger Kassette ist ideal für Terrassendächer. Das Tuch ist immer gut geschützt, allerdings ist der Wärmeschutzeffekt nicht so gut wie bei einer Aufglasmarkise.
Zur Auswahl stehen die Unterglaskassettenmarkisen markilux 679 und markilux 779/879 (eckig/rund). Wichtigster Unterschied: Bei der markilux 679 erfolgt die Tuchspannung durch den bewährten Gegenzugmechanismus während sie bei der markilux 779/879 über Spezial-Gasdruckfedern in der Ausfallschiene gewährleistet wird. Letzteres sorgt für eine besonders hohe und dauerhafte Tuchspannung und macht die Markise auch bei großen Flächen und Windlasten sehr stabil.
Zu den Aufglasmarkisen gehören die Kassettenmarkisen markilux 770 und markilux 7800/8800 (eckig/rund). Die markilux 779 ist die kompakte, grazile Aufglasmarkise für kleine bis mittelgroße Glasdächer. Die markilux 7800 und 8800 sind die leistungsstarken Aufglasmarkisen, die für die Beschattung von großen bis sehr großen Wintergärten und Terrassendächern entwickelt wurden.
markilux 625
zum Produkt
Die Senkrechtmarkise markilux 625 lässt sich auch an überdachten Balkonen installieren.
Ein überdachter Balkon lässt sich mit einer Tracfix-Senkrechtmarkise ideal in einen geschützten und nutzbaren Wohnraum verwandeln. Diese Art von Markise wird vertikal an den Seiten des Balkons angebracht und fährt entlang stabiler Führungsschienen und tracfix bündig herunter. So entsteht ein zuverlässiger Wind- und Wetterschutz, der Sie vor Seitenwind, Regen und neugierigen Blicken schützt.
Durch die Senkrechtmarkise vergrößern Sie Ihren Wohnraum nach draußen. In Kombination mit einem Wärmestrahler können Sie Ihren Balkon selbst an kühleren Tagen genießen und die Outdoor-Saison deutlich verlängern.
Aufglasmarkise 770 / 870
zum Produkt
Eine Terrassenüberdachung mit tracfix-Aufglasmarkise markilux 770 / 870 (eckige/ runde Kassette) und tracfix-Senkrechtmarkisen markilux 625.
Damit tracfix-Markisen lange schön, funktional und langlebig bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Schon kleine Maßnahmen beim Trocknen und der Nutzung bei Regen können Schäden vermeiden und die Lebensdauer der Anlage deutlich erhöhen:
markilux markant
zum Produkt
Das kubische Markisensystem markilux markant lässt sich zusätzlich mit absenkbaren Seitenmarkisen ausstatten, die für beste Wettersicherheit mit tracfix ausgestattet sind.
Ja. Die umlaufende Führung fixiert die Tuchkanten formschlüssig, wodurch das Flattern des Markisentuchs selbst bei stärkerem Wind deutlich reduziert wird. Das sorgt nicht nur für ein ruhigeres Erscheinungsbild, sondern schützt auch die Mechanik und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Viele tracfix-Modelle erreichen die Windwiderstandsklasse 3, was in etwa Beaufort 6 entspricht (ca. 38–48 km/h), während herkömmliche Gelenkarmmarkisen oft nur Klasse 2 erreichen. Die tatsächliche Windstabilität hängt dabei jedoch von Modell, Tuchgröße, Ausfall und Befestigung ab. Fachgerecht montiert, können tracfix-Markisen somit auch bei wechselhaften Wetterbedingungen zuverlässig eingesetzt werden, was insbesondere bei großen Fensterflächen, Pergolen oder Glasdachsystemen von Vorteil ist.
Hier wurde eine Aufglasmarkise markilux 8800 mit tracfix und runder Kassette (nicht sichbar) für einen Dachgeschoßwohnraum eingesetzt. Die Aufglasmarkise gewährt im ausgefahrenen Zustand Schatten/Wärmeschutz und Sichtschutz zugleich.
Gerade Vertikalmarkisen mit tracfix kombinieren Sonnenschutz, Blendschutz und – je nach Gewebeöffnung – auch effektiven Sichtschutz. Durch die spaltfreie Führung bleibt die Tuchkante eng an der Führungsschiene, sodass seitlich weniger Licht einfällt und Einblicke von außen deutlich erschwert werden. So entsteht ein angenehmes, gleichmäßig abgeschattetes Raumklima ohne störende Lichtspalte.
Je nach Einsatzbereich und gewünschtem Schutz bieten die Modelle unterschiedliche Tuchqualitäten: klassische Acrylgewebe sorgen für hohen Hitzeschutz und Wetterbeständigkeit, während screenartige Hightech-Gewebe besonders für Tageslicht- und Sichtschutz geeignet sind. Zusätzlich gibt es – modell- und flächenabhängig – transluzente Varianten, die Lichtdurchlässigkeit und Privatsphäre optimal kombinieren. Für große Glasdächer empfiehlt der Hersteller markilux spezielle Kollektionen wie sunvas, sunsilk, visutex, perfotex oder – bei besonders großen Flächen – sunvas transolair, die eine gleichmäßige Verschattung und zugleich stilvolle Optik gewährleisten.
Tracfix reduziert seitliche Spalten und damit das seitliche Eindringen – es ersetzt jedoch kein Insektenschutzsystem. Manche Fachhändler nennen den spaltfreien Lauf als Vorteil gegen seitliches Eindringen. Wer jedoch gezielten Insektenschutz wünscht, sollte separate Insektenschutzlösungen einplanen – zum Beispiel von erfal.
In der Regel lässt sich tracfix nicht nachrüsten. Es ist ein konstruktives System aus speziell konfektioniertem Tuch und passenden Führungsschienen. markilux führt vielfältiges Zubehör zum Nachrüsten (z. B. Motor, Sensorik, Licht), tracfix selbst ist jedoch kein Zubehör. Umbauten, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen laut Bedienunterlagen nur mit schriftlicher Genehmigung erfolgen. Praktisch bedeutet das: Für tracfix ist meist eine neue, entsprechend ausgelegte Anlage erforderlich.
markilux syncra
zum Produkt
Ein gekoppeltes Markisensystem bestehend aus dem syncron ausfahrbaren markilux syncra verbunden mit gekoppelten markilux pergola classic Systemen.
Die maximale Größe einer tracfix-Markise hängt nicht nur vom Modell, sondern auch von der Tuchart, der Ausfalltiefe und der Montage ab. Bei Fenstermarkisen wie der markilux 776/876 tracfix lassen sich – je nach Gewebe und Konstruktion – Flächen bis etwa 22 m² realisieren, während Glasdachmarkisen wie die markilux 8800 tracfix pro Einzeltuch sogar bis zu rund 30 m² abdecken können. Pergola-Systeme oder das kubische Markisensystem markilux markant bieten noch größere Flexibilität: Sie sind in unterschiedlichen Breiten und Ausfällen erhältlich und können modular erweitert werden, um größere Terrassenflächen optimal zu verschatten.
Die genauen Maximalmaße sollten immer individuell von einem Fachbetrieb abgeklärt werden, da Faktoren wie Wand- oder Deckenkonstruktion, Windlastanforderungen, Neigungswinkel und die gewünschte Ausstattung (z. B. LED-Beleuchtung, Schattenplus oder Motorisierung) die zulässige Größe beeinflussen. So kann sichergestellt werden, dass die Markise nicht nur optisch harmonisch wirkt, sondern auch technisch sicher und langlebig betrieben werden kann.
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die Vorteile einer tracfix-Markise voll auszuschöpfen und langfristig Freude an der Anlage zu haben. Bereits bei der Auswahl von Modell, Größe und Montageort lassen sich Komfort, Sicherheit und Lebensdauer deutlich erhöhen.
Bei der Montagesituation sollte unbedingt geprüft werden, ob der Untergrund tragfähig genug ist, um die Belastung durch Wind und Markise dauerhaft aufzunehmen. Fachgerechte Befestigungen sind besonders bei Windklasse-3-Anlagen essenziell, denn die angegebene Windstabilität gilt nur innerhalb der zulässigen Maximalmaße.
Die sogenannte Bedienlogik, also wie die Markise bedient wird, sollte ebenfalls frühzeitig bedacht werden: Funkmotoren, Wettersensoren oder eine Integration ins Smart-Home-System erhöhen den Komfort, sorgen für automatische Reaktionen bei Wind oder Regen und schützen die Markise vor unnötiger Belastung.
Ein durchdachtes Regenmanagement, das die Ansammlung von Wasser auf dem Tuch vermeidet, ist besonders bei flacheren Anlagen wichtig. Bei zu geringer Neigung kann sich Wasser im Tuch sammeln, was zu Wassersäcken, Materialbelastung oder Beschädigungen führen kann. Deshalb ist es ratsam, die Herstellerangaben genau zu beachten und die Markise bei Regen gegebenenfalls ein- bzw. auszufahren.
Nicht zuletzt spielt die Materialwahl eine zentrale Rolle: Screengewebe eignen sich hervorragend für Tageslichtnutzung bei gleichzeitigem Sichtschutz, während dichte Gewebe eine stärkere Verdunkelung und Abkühlung der Räume ermöglichen. Auch die Kombination von Tuchart und Geometrie sollte bei der Planung berücksichtigt werden, um die gewünschte Funktionalität und Ästhetik optimal zu erreichen.
tracfix von markilux ist die richtige Wahl, wenn höchste Windstabilität, eine ruhiges Tuchbild und die spaltfreie Führung im Fokus stehen - sei es an der Fassade, unter dem Glasdach, an der Markise oder Pergola. Welche Baugröße, Windklasse und Ausstattung Ihre Situation optimal abdecken, kann ein Fachbetrieb vor Ort klären - inklusive Aufmaß, Statik der Befestigung und smarten Steuerungslösungen. markilux vermittelt Ihnen gerne einen Fachbetrieb ganz in Ihrer Nähe – oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular am Ende der Seite.
Autor: Maren Meyerling
Sonnenschutzexpertin und Chefredakteurin der Fachzeitschrift "RTS-Magazin" bei der Verlagsanstalt Handwerk GmbH.