Der Montagekasten, gemeinhin Rollladenkasten genannt, ist einer der Hauptbestandteile eines Rollladens, Raffstores oder Textilscreens. In ihm wird der Rollladenpanzer oder der sonstige Fensterbehang aufgerollt, wenn er gerade nicht in Benutzung ist, auch der Gurt und der Motor sind hier untergebracht. Alles zu den verschiedenen Montagelösungen wie Aufsatz-, Unterputz- oder Vorbaukästen erfahren Sie hier.
Inhalt dieser Seite:
Der Montage- bzw. Rollladenkasten ist je nach Modell an der Fassade zu sehen oder wird unsichtbar innen verbaut und steht in unterschiedlichen Formen zur Verfügung. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien und Größen, sodass Sie für jedes Fenster den passenden Kasten finden. In jedem Fall sollten Sie auf die hochwertige Verarbeitung achten: Je stabiler der Rollladenkasten, desto langlebiger ist auch der Rollladen selbst.
In der Regel wird zwischen drei Sorten von Rollladenkästen unterschieden: Vorbaukästen wie Varimaxx (auch als Raffstore- oder Textilscreenvariante verfügbar) von Alulux werden auf dem Mauerwerk oder in der Fensterlaibung angebracht, Aufsatzkästen wie die Modelle Tanext oder Renext dagegen direkt auf dem Fenster vorinstalliert. Unterputzsysteme wie Enext RO/RG (auch für Raffstore- oder Textilscreen) oder Punext werden unter dem Putz montiert, sodass die Kästen von außen unsichtbar sind.
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff (PVC) und Aluminium. Welches Material das richtige ist, hängt auch von der Bauweise des Rollladens ab: Ist der Sonnenschutz auf dem Mauerwerk montiert, sollten Sie sich unbedingt für einen Aluminiumkasten entscheiden. Aluminium ist langlebiger und robuster als Kunststoff und schützt den Rollladenpanzer besser vor Regen, Frost und anderen Witterungsbedingungen. Auch unabhängig vom Rollladenkasten ist Aluminium das Material der Wahl: Es hat hervorragende thermische Eigenschaften, kann zu einem wirksamen Einbruchschutz beitragen und bietet neben Sonnenschutz auch wirksame Schallreduzierung. PVC-Kästen kommen zum Einsatz, wenn der Rollladen hinter der Fassade verbaut wird und dadurch bereits vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
Bei der Montage haben Sie mehrere Optionen. Jede Verbauung hat andere Vorteile – welche für Sie die beste ist, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab, aber auch von den baulichen Gegebenheiten an Ihrem Zuhause. Planen Sie einen Neubau oder eine größere Modernisierung, bei der Sie die alten Fenster austauschen, ist das die ideale Gelegenheit, um die Rollläden direkt mit den neuen Fenstern einzubauen. Hier können Sie zum Beispiel mit Aufsatzrollladen, die fest mit dem Fenster verbunden sind, eine nahtlose Optik schaffen, oder die Kästen in der Fassade einbauen lassen, sodass Ihr Sonnenschutz von außen besonders unauffällig ist. Möchten Sie die Rollläden dagegen nachträglich anbringen, hat die Montage auf dem Mauerwerk Vorteile: Hier können die Kästen aufgesetzt werden, ohne dass große Eingriffe in die Bausubstanz notwendig werden.
Dabei müssen Sie auch beim Design keine Kompromisse eingehen: Mit zahlreichen Farben machen Sie Ihren Montagekasten zum Design-Statement an der Fassade. Mögen Sie es zurückhaltender, können Sie den Montagekasten mit einer Verkleidung optisch ganz Ihrem Zuhause anpassen – in Klinker-, Holz- oder Putzoptik.
Einen großen Vorteil von Rollläden haben wir schon erwähnt: In der Sommerhitze sorgen sie für angenehmere Temperaturen im Haus, im Winter halten sie die Wärme in den Räumen. Dabei kommt es auch auf die Rollladenkästen an. Je nach Verbauung gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten: Bei der Aufsatz-Montage müssen Sie sichergehen, dass die Befestigung für die Kästen nicht die Dämmschicht hinter der Fassade verletzt. Rollladenkästen, die hinter der Fassade befestigt werden, sollten mit eigenen Elementen zur Dämmung ausgestattet sein, damit keine Wärmebrücken entstehen. Nur, wenn der Kasten richtig gedämmt ist, kann der Rollladen das Raumklima verbessern und Ihr Zuhause energieeffizienter machen.
Möchten Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem Fensterbehang haben, ist die richtige Pflege wichtig: Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass die Kästen dicht abschließen und sich keine Feuchtigkeit im Inneren ansammelt. Reinigen Sie den Rollladenpanzer, die Raffstorelamellen oder Screenstoffe von außen, entfernen Sie Dreck und Laub. Zur guten Pflege gehört auch die regelmäßige professionelle Wartung. Dennoch kann es passieren, dass Ihr Fensterschutz repariert werden muss: etwa, wenn der Panzer klemmt, einzelne Lamellen beschädigt sind oder es ein Problem mit dem Antrieb gibt. In diesem Fall öffnen die Profis den Montagekasten, um ihn zu reparieren. Wie genau das funktioniert, ist vom Modell abhängig: Verschiedene Fensterbehänge gibt es sowohl mit raumseitig offenen als auch mit geschlossenen Kästen, die sich entweder von innen oder von außen öffnen lassen. Bei Alulux ist das zum Beispiel das Neubausystem Enext in der geschlossenen Variante Enext RG oder mit offenen Kästen als Enext RO.
Möchten Sie Ihre Räume nicht nur vor Sonne und Hitze, sondern auch vor Mücken und anderen Insekten schützen, sind Insektenschutzgitter eine sinnvolle Ergänzung. Sie können direkt im Kasten untergebracht und dann ganz nach Bedarf eingesetzt werden. Außerdem können Sie Ihren Rollladen, Raffstore oder Textilscreen ins Smart Home integrieren und so ganz bequem per App oder Fernbedienung steuern. Die passenden Motoren sind bei zahlreichen Alulux-Rollläden direkt im Kasten verbaut.