Von der klassischen Gelenkarmmarkise bis zur Pergola: Die Auswahl an hochwertigen Modellen und modernen Designs ist groß. Folgende Markisenarten sind im Handel erhältlich:
Gelenkarmmarkisen gehören zu den beliebtesten Terrassenmarkisen. Bei vielen Markisen dieser Art bewegen extrem reißfeste Bionic Sehnen aus Hightech-Fasern oder Rundstahlketten die beiden Gelenkarme. Diese drücken das Markisentuch beim Ausfahren nach außen und halten es straff. So sorgen sie dafür, dass das Tuch die Terrasse zuverlässig beschattet und Sie an sonnigen Tagen vor UV-Strahlung schützt. Das Spektrum an Design-Möglichkeiten ist bei Gelenkarmmarkisen breit: Je nach Wunsch können Sie genau die Markise gestalten, die Sie sich wünschen – ob im klassischen Look mit Volant oder mit zusätzlichem Markisentuch, das vertikal aus dem Ausfallprofil ausgefahren wird und bei tiefstehender Sonne Schatten spendet.Überlegen sollten Sie sich in jedem Fall, welches Markisentuch Sie brauchen. Sie wollen auch bei Regen Ihre Terrasse nutzen? Dann ist ein wasserabweisender Stoff ein Muss. Darüber hinaus gibt es Markisentuch mit selbstreinigendem Nano-Effekt, mit einer Beschichtung aus wärmereflektierenden Aluminiumpartikeln sowie mit feinen Löchern, die für eine bessere Sicht nach außen sorgen.
Kassettenmarkisen funktionieren ähnlich wie Gelenkarmmarkisen, fügen sich jedoch dezenter in die Fassade ein: Markisentuch und Technik lagern in eingefahrenem Zustand in einer Kassette, die vor Schmutz und Witterungsschäden schützt. Die beiden Gelenkarme befinden sich zwischen der Kassette, die an der Wand montiert ist, und dem Ausfallprofil. Wählen können Sie zwischen zwei Varianten: Bei Halbkassettenmarkisen ist die Kassette nach unten hin offen, der eingefahrene Gelenkarm bleibt sichtbar. Bei Vollkassettenmarkisen werden Tuch, Gelenkarme, Motor und Mechanik im eingefahrenen Zustand vollständig von der Kassette umschlossen, die optimalen Schutz bietet und damit die Langlebigkeit der Markise garantiert.
Auch hier gibt es – so wie bei allen übrigen Markisenarten – eine große Auswahl an Designs. Sogar die Sichtblenden der Kassettenmarkise können Sie passend zum Stil Ihrer Terrasse auswählen, ob eckig oder oval, cremeweiß oder anthrazit. Lassen Sie sich vom Fachmann beraten, welches die für Sie ideale Lösung ist.
Viel Schutz vor tiefstehender Sonne, Wind und Regen – und viel Privatsphäre: Eine Pergolamarkise bietet den perfekten Rahmen für Ihren Lieblingsplatz und wird zum stilvollen Blickfang auf Ihrer Terrasse. Ihr Vorteil gegenüber anderen Markisen: Pfeiler im vorderen Bereich der Markise geben der Pergola zusätzlich zur Befestigung am Mauerwerk und zu den seitlichen Führungsschienen Halt. Und sie ermöglichen einen Extra-Schutz vor Wind und Sonne: Durch die Pfeiler können zusätzliche Sonnenschutzelemente wie Rollos und Seitenmarkisen montiert werden. So haben Sie die Chance, Ihre Pergola zu allen Seiten hin zu schließen.
Soll die Pergola nicht an der Fassade befestigen werden, kann sie auch freistehend montiert werden. Wichtig zu wissen: Ist ein Betonfundament für die Stützen nicht möglich, verleihen Beschwerungskästen – zum Beispiel mit Kiessand – die nötige Stabilität. So werden Pergolen zur echten Option für alle, die große Flächen beschatten wollen. Und die ihre Terrasse das ganze Jahr über nutzen möchten.
Sie wollen Ihre Terrasse vor allem vor tiefstehender Sonne, leichtem Wind und unerwünschten Blicken abschirmen? Für diesen Zweck ist eine Seitenmarkise ideal. Seitenmarkisen werden direkt an der Hausfassade oder am Boden montiert. Das Plus: Wird die Markise gebraucht, lässt sie sich schnell ausziehen – und anschließend ebenso schnell wieder einfahren und schmutzsicher in der Kassette verstauen. Auch bei dieser Terrassenmarkisen-Variante steht Ihnen ein breites Spektrum an individuellen Designs zur Verfügung. Besonders flexibel und gut kombinierbar sind Sichtschutzelemente, bei denen ein Rahmen das Markisentuch auf Spannung hält. Montiert ist dieser Rahmen auf Pfosten, die an jedem beliebigen Ort im Boden verankert werden können.
Bei der technischen Ausstattung Ihrer Terrassenmarkise sind die Möglichkeiten ebenfalls vielfältig – von der manuellen Bedienung per Handkurbel mit Servo-Unterstützung bis hin zum Motorantrieb. Besonders komfortabel ist das Aus- und Einfahren der Markise mithilfe eines Funkmotors mit Fernbedienung. Auf Wunsch übernehmen Sonnen-, Wind- und Regensensoren die intelligente Steuerung Ihrer Gelenkarm- oder Kassettenmarkise. Auch die Bedienung per Smartphone oder Tablet ist möglich – passend zum Smart Home. Im Zweifel lassen Sie sich vom Fachmann beraten.
Sie wollen eine laue Nacht auf Ihrer Terrasse nach Sonnenuntergang genießen? Auch bei diesem Wunsch können Sie zwischen unterschiedlichen Lösungen wählen. Besondere Lichtakzente setzen beispielsweise dimmbare LED-Spots oder Leuchten in der Ausfallblende. So verwandeln Sie den Raum unter Ihrer Terrassenmarkise am Abend in einen magischen Ort.